ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2013

Für allgemeinverständliche journalistische Arbeiten zum Thema Informatik

Zum 22. Mal schreibt die Bedag Informatik AG den «Eugen» aus

Die Bedag-Medienpreise «Eugen» bezwecken die Förderung und Unterstützung von allgemeinverständlichen journalistischen Arbeiten in deutscher, französischer und italienischer Sprache zum Thema Informatik.

Gesucht werden die besten Arbeiten von Journalistinnen und Journalisten aus der Schweizer Tages- und Wochenpresse sowie den schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaften. Im Internet publizierte Arbeiten werden bewertet, sofern sie in der Art und Weise den Vorgaben für Artikel in den Printmedien entsprechen.

Beiträge müssen der Fachjury bis am 31. Mai 2013 zugestellt werden und zwischen dem 01. Mai 2012 und dem 30. April 2013 veröffentlicht worden sein. Nicht berücksichtigt werden Arbeiten aus der Fachpresse und aus Special-Interest-Magazinen.

Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass ihr Erwerbseinkommen zu mindestens 70 Prozent aus journalistischer/redaktioneller Tätigkeit stammt.

Die Fachjury kann maximal drei Arbeiten pro Mediengattung auszeichnen, wobei eine Arbeit den Hauptpreis erhält.

Die Jury besteht aus namhaften Persönlichkeiten des Medien- und insbesondere des Pressebereichs sowie aus der Informatik. Präsidiert wird sie von Prof. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg.

Die feierliche Preisverleihung findet in diesem Jahr am 31. Oktober 2013 in Bern statt.

ots

Für das Reglement und weitere Informationen: 

Bedag Informatik AG

Medienpreis «Eugen» 

Postfach 5121 

3001 Bern 

Telefon: 031/633’21’21

info@bedag.ch

www.bedag.ch

Kontakt: Claudia Meier, Telefon: 031/633’24’76, E-Mail: info@bedag.ch

Einsendeschluss für die Arbeiten: 31. Mai 2013

Bitte in vierfacher Ausführung, bei Arbeiten von Printmedien mindestens eine in Form des vollständigen Publikumsorgans an:

Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft

«Bedag-Medienpreis»

Universität Freiburg

Boulevard de Pérolles 90

1700 Freiburg

Telefon 026/300’83’83

 


 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2013
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Öffentliches Finale des 14. Kammermusik-Wettbewerbs des Migros-Kulturprozent

Nächster Beitrag

Kevin Ayers ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>