ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. März 2013

GDI-Trendtag: «Wir sind unsere Daten»

«Wir sind unsere Daten», sagte David Bosshart (Bild), CEO des GDI Gottlieb Duttweiler Institute, am Mittwoch am Europäischen Trendtag in Rüschlikon. Die Digitalisierung, so der Trendforscher, habe heute nahezu alle Alltagsbereiche erfasst. Dadurch hinterliessen so gut wie jede unsere Aktivitäten - Shoppen, Arztbesuch, Kinokartenkauf - Spuren im Web. Die Gesamtheit der digitalen Daten ergäben gleichsam ein digitales Abbild des Menschen.

Foto oben: gdi

Big Data

BIG DATA – DEEP EMOTIONS, https://gdi.ch/de/Think-Tank/Veranstaltungen/Details/120879_2013031320130313_/1

Noch ist das Thema Daten im Netz hierzulande primär negativ besetzt. Die Bandbreite der befürchteten Bedrohungen reicht von Phishing über gestohlene Bankdaten-CDs bis hin zur der Abschaffung der Privatsphäre durch soziale Medien.

Dass die Datenrevolution jedoch nicht nur den Unternehmen, sondern dank neuer Dienstleistungen auch den Kundinnen und Kunden nützen kann, zeigten die Referentinnen und Referenten am 9. Europäischen Trendtag vom Mittwoch am GDI.

Job Spierings von der Amsterdamer Waag Society beschrieb, wie ein intelligentes GPS-Tracking das urbane Stossverkehrschaos lösen könnte. Seine Ko-Referentin Hanna Niemi-Hugaerts stellte ein digitales Feedback-Projekt vor, mit dem die Bürger Helsinkis ihre Stadtverwaltung auf mangelhafte Infrastruktur wie Belagschäden oder kaputte Strassenlaternen aufmerksam machen. Und Suran Goonatilake stellte einen Bodyscanner vor, der das Online-Kleiderkaufen revolutionieren könnte.

Auf die besondere Bedeutung des Datenschutzes im Bankenkontext wies Michael Wexler von der Citibank Wexler im Vorfeld der Veranstaltung hin: «Damit Kunden einem Unternehmen vertrauen, müssen sie verstehen, welche Daten es sammelt und den Wert erkennen, der daraus für Sie entsteht».

Wiederholt betonten die Referenten, dass Daten allein noch nichts wert seien. Zentral sei vielmehr eine sinnvolle Interpretation und Darstellung. Darum werden «Predictive analyctics» in Zukunft über den Erfolg von Unternehmen mitentscheiden, so der Trendforscher Peter Wippermann.

Zum Abschluss der vom GDI veranstalteten Tagung brachte Gastgeber Bosshart den Konsens im GDI auf den Punkt: «Wer am besten mit der immer gigantischeren Datenflut umgehen kann, gewinnt. Das gilt für Unternehmen wie Kunden». 

Video-Interviews und eine Zusammenfassung des Trendtags finden sich unter

http://gdi.ch/trendtag2013

ots

Kontakt:

Alain Egli 

Head Communications 

GDI Gottlieb Duttweiler Institute 

Langhaldenstrasse 21 

CH-8803 Rüschlikon/Zürich 

Telefon: +41 44 724 62 78 

E-Mail: alain.egli(at)gdi.ch

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. März 2013
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Switch-Mandat: Aufgabentrennung bei den .ch-Internetadressen in Prüfung

Nächster Beitrag

Buchmesse Leipzig: Klippen und Chancen für junge Verlage

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>