ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. März 2013

Leipziger Buchmesse und «Leipzig liest» läuteten das Bücherjahr 2013 ein

Aussteller, Besucher und Organisatoren zeigen sich sehr zufrieden.

Im Abschlussbericht von heute Sonntag schreibt die Messe:

«Nach vier Messetagen und 2’800 Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse und in Leipzigs Innenstadt steht fest: Das Buch in seiner Vielfalt steht ungebrochen bei den Lesern hoch im Kurs. Heute schliesst die Leipziger Buchmesse mit einer erfreulichen Bilanz. Zum Jahresauftakt der Buchbranche strömten rund 168’000 Besucher, darunter circa 50’000 Fachbesucher, auf das Messegelände. Auf 69’000 Quadratmetern präsentierten sich 2’069 Verlage aus 43 Ländern einem begeisterten Publikum.

Die Ausstellerbefragung des Instituts für Marktforschung im Auftrag der Leipziger Messe ergab eine sehr hohe Zufriedenheit der Aussteller. Die Verlage hoben hervor, in Leipzig auf ein sehr neugieriges Publikum zu treffen und gleichzeitig ein direktes Feedback zu erhalten. Die kleinen Verlage freuten sich über das starke Interesse, das den noch unbekannten Autoren entgegen gebracht wird.»

Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe, resümierte eine gelungene Veranstaltung: «Wir sind mit dem Messeverlauf hochzufrieden. Das durchweg positive Feedback der Aussteller unterstreicht die Bedeutung der Leipziger Buchmesse als Marketingplattform der Branche. Die Besucherfrequenz zeigt, dass das Buch in all seinen Facetten bei jungen und älteren Literaturfans gleichermassen hoch im Kurs steht.»

«Ein schwungvoller Start ins Bücherjahr – nicht nur auf dem Buchmarkt, sondern auch auf der Leipziger Buchmesse», sagte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. «Grosse Begeisterung hat die Kampagne der Buchbranche ‚Vorsicht Buch!‘ entfacht. Von Leipzig aus wollen wir damit eine Bewegung in ganz Deutschland für das Buch und den Buchhandel vor Ort auslösen. Mich freut außerordentlich, dass rund um die Leipziger Buchmesse auch dadurch der stationäre Buchhandel als Rückgrat der Buchkultur viel Aufmerksamkeit bekommen hat.»

Bildungsmesse und Leseförderung: Für das Lesen begeistern

Das Thema Bildung wurde auch in diesem Jahr gross geschrieben. In Leipzig präsentierten sich Anbieter klassischer Bildungsmedien, aber auch Verlage mit Kinder- und Jugendliteratur, Fach- und Sachbüchern sowie Hörbüchern, Digitalen Medien und Musik. Pädagogen und Erzieher bildeten sich in praxisnahen Fachveranstaltungen, Kongressen und Symposien weiter. Mit ihrem Schwerpunkt Kinder- und Jugendbuchliteratur begeisterte die Leipziger Messe junge Menschen mit spannenden Lesungen und spielerischen Angeboten. Mehr als 250 Autoren und Mitwirkende präsentierten in rund 500 Veranstaltungen an 120 Leseorten ihre Werke für Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters.

Für Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, bestätigt sich erneut: «Dass die Leipziger Buchmesse auch eine Bildungsmesse für Lehrer, Erzieher und Pädagogen ist, zeigt das rege Interesse an den Fachveranstaltungen und Workshops. Das Thema Leseförderung ist für uns ein wichtiges, gesellschaftliches Anliegen. Rund ein Drittel der gesamten Ausstellungsfläche war auch in diesem Jahr der Kinder- und Jugendliteratur gewidmet. Damit leistet die Messe einen ganz entscheidenden Beitrag in der öffentlichen Debatte um die Zukunft unserer Kinder.»

«tranzyt. kilometer 2013. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus» von grossem Interesse

Aus dem Osten viel Neues – dafür steht die Leipziger Buchmesse seit Jahrzehnten. Zum zweiten Mal wurden spannende Literaturen aus Polen, der Ukraine und Belarus einem breiten Publikum vorgestellt.

«Die Resonanz auf unseren Programmschwerpunkt übertraf alle Erwartungen. Ich bin positiv überrascht von der grossen Aufmerksamkeit, die wir in Leipzig erzielen konnten», sagt Martin Pollack, Kurator des Programmschwerpunktes. «In diesem Jahr waren deutlich mehr Leser zu unseren Veranstaltungen gekommen als zur Premiere im letzten Jahr. Schön ist auch, dass wir bereits erste Bücher in deutscher Sprache in der Hand halten konnten, die aus den Autorenpräsentationen in Leipzig entstanden sind. Unsere Pflanze wächst und gedeiht und ich freue mich, sie gemeinsam mit den Partnern weiter zu bewässern.»

tranzyt ist ein Projekt der Leipziger Buchmesse, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Rinat Ahmetov Stiftung «Rozvytok Ukrajiny», der Allianz Kulturstiftung, dem Lemberger Verlegerforum und dem Polnischen Buchinstitut Krakau und dem Goethe-Institut Minsk.

Glückliche Gewinner des ersten autoren@leipzig Awards

Sechs Gewinner freuten sich am Messefreitag über den neuen Preis für Self-Publisher. Die Jury des ersten autoren@leipzig Awards würdigte Marah Woolf, Carola Wolff, Nikola Hotel in der Kategorie Fictionund Heidi Schmitt, Stephan Waldscheidt und Birte Vogel in der Kategorie Non-Fiction für ihre herausragenden Leistungen.

Die beiden Erstplatzierten erhielten einen Geldpreis in Höhe von 3’000 Euro sowie eine Patenschaft des Droemer Knaur Lektorats für das nächste Werk. Die Zweitplatzierten freuten sich über eine PR-Beratung mit Kreativsession sowie ein professionelles Fotoshooting von und mit der Berliner Agentur Literaturtest im Gesamtwert von 2’000 Euro. Geldpreise und E-Book-Reader wurden an die weiteren Gewinner übergeben. Der autoren@leipzig Award wurde im Rahmen des Fachprogramms autoren@leipzig gemeinsam mit neobooks verliehen.

5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland

Mit einem Rekord von 3’500 Teilnehmern ging der 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland bereits am 14. März zu Ende. Auf der europaweit grössten Tagung ihrer Art diskutierten Bibliothekare aus 25 Ländern unter anderem über aktuelle Themen wie die E-Book-Ausleihe und eine Reform des Urheberrechts. Gastland war in diesem Jahr die Türkei. Veranstaltet wurde der Kongress von Bibliothek und Information Deutschland (BID) (Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände e.V.). Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

lbm

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 13. bis 16. März 2014 statt.

Kontakt:

Ansprechpartner für die Presse:
Nancy Pfaff, Pressesprecherin
Tel.: +49 (0) 341 / 6 78 6554
E-Mail: n.pfaff@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:
http://www.leipziger-buchmesse.de

Die Leipziger Buchmesse im Social Web:
http://www.facebook.com/leipzigerbuchmesse
http://twitter.com/buchmesse
http://www.leipziger-buchmesse.de/youtube

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. März 2013
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Enrique Morente, das «enfant terrible» des Flamenco

Nächster Beitrag

Hörspiel «Wenn Chnächte Puure spile» von Heinz Stalder

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>