3. August 2013
«Verantwortung. Vom Temperament einer Haltung»
Das Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon (SZ) zeigt bis am 22. September 2013 die Ausstellung «Verantwortung. Vom Temperament einer Haltung». Die interdisziplinäre Themenausstellung versucht den schwer fassbaren Begriff zu illustrieren. Skulpturen sowie Rauminstallationen und Multimedia sollen die Kausalität von Handlung und Wirkung aufzeigen und den AusstellungsbesucherInnen ein sinnliches Erlebnis und Denkanstösse vermitteln.

Bild: Isobel Knowles & Van Sowerwine with Matthew Gingold IT’S A JUNGLE IN HERE, 2011 Diverse Materialien. Courtesy the artists.
Zur Neuausrichtung des Vögele Kultur Zentrum vor drei Jahren als Plattform für gesellschaftsrelevante Themen zählt auch das Ziel, die Achtsamkeit in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu fördern. Eine Ausstellung zum Thema «Verantwortung» liegt daher geradezu auf der Hand
Der Begriff Verantwortung scheint uns allen klar zu sein, jeder und jede glaubt zu wissen, was er beinhaltet und niemand wird sich einfach so als verantwortungslos bezeichnen. Doch was ist Verantwortung eigentlich, woraus besteht sie und wer trägt sie?
Jedes Handeln hat Folgen. Jedes Nichthandeln auch.
Ausgangslage der Ausstellung ist die These, dass Verantwortung das Fluidum ist, das ein zivilgesellschaftliches Funktionieren erst möglich macht.
Können wir Flugreisen noch verantworten? Müssen wir uns auch mal über Gesetze hinwegsetzen? Renne ich bei Rot über die Strasse und riskiere somit einen Unfall? Darf man unverschämt viel Geld verdienen? Der Mensch und sein gesamtes Handeln sind nicht trennbar von einem Verantwortungsbewusstsein.
In der Ausstellung geht es darum, unterschiedliche Aspekte des Themas aufzugreifen, sein Temperament, sprich seinen Zustand zu beleuchten und dies dem Betrachter anhand künstlerischer Positionen, konkreter Beispiele und philosophischer Modelle auf mehr oder weniger unterhaltsame Weise näher zu bringen.
Mehrere Arten von Verantwortung in einer Podestlandschaft
Für den Kurator der Ausstellung, Tobias Humm, haben sich unterschiedliche Arten der Verantwortung herausdestilliert: «Verantwortung gegenüber uns selber, gegenüber unseren Nächsten und unseren Nachkommen sowie die Verantwortung von Staaten oder Gruppen gegenüber ihresgleichen.»
Entsprechend gliedert sich die Ausstellung mit Kunstobjekten, Raum- und Multimediainstallationen in vier Bereiche – Eigenverantwortung, Verantwortung für das nächste Umfeld, politische und wirtschaftliche Verantwortung, Verantwortung tragen oder abgeben.
In Assoziation an den öffentlichen Raum, wo zahlreiche Verantwortungsbeziehungen aufeinander treffen, haben die Szenografen eine durch den Raum fliessende, weisse Podestlandschaft geschaffen. Dabei ist Kunst jeweils gesockelt, die szenografischen Installationen jedoch nicht. «Hier darf und soll man näher treten, anfassen und sogar benutzen» so Matthias Schnegg vom Büro groenlandbasel. Dies ist auch ganz im Sinne der Themenausstellung, die den Besucher auf verschiedensten Ebenen abholen und berühren möchte.
In der Ausstellung sind Werke folgender Künstlerinnen und Künstler vertreten:
Anton Bruhin, Jiří David, Marco Evaristti, Jacqueline Hassink, Sabine Hertig, Bianca Hildenbrand, Alfredo Jaar, Christian Jankowski, Nicolas Kerksieck, Isobel Knowles & Van Sowerwine, Alicja Kwade, Philippe Lambercy, Jani Leinonen, Kate MacDowell, Andrei Molodkin, Pat Noser, Luciano Perna, Heinz Pfister, Rafaa, Julika Rudelius, Markus Schwander, Justine Smith, Jules Spinatsch, Cécile Stadelmann-Hochreutener, Superflex, Spencer Tunick, Ai Weiwei.
Die Ausstellungsmacher
Kurator: Tobias Humm
Tobias Humm, 1956, Nürnberg. Gelernter Töpfer, seit 1979 mit eigenem Atelier in Wädenswil. Studium mit Masterabschluss in Kulturpublizistik an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Masterarbeit zum Thema «Bergtod». Nachdiplomstudium in Soziologie «Interdisziplinäre Konfliktanalyse und Konfliktlösung» an der Universität Basel. Diplomarbeit zum Thema «Kriegsjournalismus Macht oder Ohnmacht». Freier Journalist und Fotograf mit Schwerpunkten in Kultur und Gesellschaft, Theater, Musik, Bildende Kunst, People, Architektur und Konfliktregionen. Als Akteur in verschiedenen kulturellen Bereichen schätzt er besonders die Möglichkeit zu wechselnden Aussensichten und neuen Perspektiven.
Szenografie: Büro groenlandbasel
Das Büro groenlandbasel konzipiert Ausstellungen und Architekturen für Museen. Ziel der Arbeit sind spannende Begegnungen mit Objekten, Situationen und Räumen. Sie setzen abstrakte Inhalte in dreidimensionale, sinnliche Erfahrungen und atmosphärische Erlebnisse um und bieten somit den Inhalten einer Themenausstellung die passende «Bühne».
Das Vögele Kultur Zentrum
Das Vögele Kultur Zentrum zeigt seit seiner Neuausrichtung im November 2010 grosszügig inszenierte Themenausstellungen und versteht sich als Beobachtungsstation und Plattform für aktuelle Fragen unserer Zeit. Sowohl Kunst und Kultur, aber auch wissenschaftliche, philosophische oder politisch/soziologische Aspekte finden darin Platz. Der dynamische Ausstellungsbetrieb steht im Dialog mit der Gegenwart. Die Themen sollen bewegen, sensibilisieren und zur Reflexion und Diskussion anregen. Interdisziplinäre Rahmenprogramme, Veranstaltungen, Publikationen und vielseitige Kultur- und Kunstvermittlungsangebote begleiten die Ausstellungen.
Seine Trägerschaft ist die 1998 gegründete gemeinnützige Stiftung Charles und Agnes Vögele.
Details
Die Ausstellung «Verantwortung» wird von diversen Veranstaltungen begleitet. Nähere Informationen dazu unter
www.voegelekultur.ch/veranstaltungen
«Verantwortung. Vom Temperament einer Haltung» bis 22.9.2013
Vögele Kultur Zentrum, Gwattstrasse 14, 8808 Pfäffikon/SZ
Öffnungszeiten:
Mittwoch-Sonntag 11-17 Uhr, Donnerstag 11-20 Uhr, Montag/Dienstag geschlossen.
Feiertage geöffnet: Maria Himmelfahrt (15.8.13)
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger