ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. September 2013

«Der Polder – das Game» nun im Stadtraum Zürich

Die Veranstaltungsreihe :digital brainstorming des Migros-Kulturprozent präsentiert ein transmediales Spiel von 400asa im Stadtraum Zürich.

Bild: http://www.digitalbrainstorming.ch/de/programm/polder

Eine Revolution des Computerspiels verspricht das neue Game der Firma «Neuro-X». Allerdings stellt sich heraus, dass es seine Spieler manipuliert. Soweit der Plot des interaktiven und transmedialen Spiels «Der Polder», das nach Bern und Sils Maria nun auch in Zürich gespielt werden kann.

Zweieinhalb Wochen lang können die Zuschauer eintauchen in ein Spiel, das sie mittels einer App, MP3s und schlecht gezeichneten Schatzkarten an verschiedene Schauplätze in der Stadt Zürich führt. Offline und Online werden reizvoll als moderne Zustände gegeneinander ausgespielt.

«Der Polder» ist ein interaktives, transmediales Spiel, das reale und virtuelle Welt ebenso virtuos mischt wie Alptraumszenarien und Fantasy-Sphären. Bekannte Theaterelemente und neuartige Spiel- und Erzähltechniken werden zu einer neuen Form verbunden. Der Zuschauer hat die Wahl: Er kann passiv konsumieren oder aktiv teilnehmen und selber Teil des Spektakels werden.

Der Plot des Spiels dreht sich um den Unterhaltungskonzern «Neuro-X», ein hippes Berlin-Zürcherisches Start-up, das Computertechnologie, «Urban Gaming» und trendige Live-Events in der Nacht und im Morgengrauen anbietet, dabei aber die User-Bedürfnisse mit modernster Brainscan-Technologie misst und auswertet. «Neuro-X» arbeitet seit Jahren im Geheimen eng mit Hirnforschungszentren, Hochschulen, dem Militär und dem Geheimdienst  zusammen. Es stellt sich heraus, dass ihre neue Franchise «Der Polder» die Spieler manipuliert und süchtig macht: Digi-Junkies wandeln durch die Game-Zone, und Marcus, der Chefentwickler, der die Probleme lösen könnte, verschwindet  spurlos.  

Auf der Suche nach Marcus bewegen sich die Spieler mithilfe einer App und anderer Techniken im Kreis 5 von Zürich. Dabei begegnen sie mythologischen Game-Figuren, Avataren und süchtigen Spielern, die auf der Suche nach den goldenen Bohnen sind.

Denn nur wer am meisten goldene Bohnen gesammelt hat, kann im House of Games den Oberzocker Fritz (Philippe Graber) treffen und besiegen. Nur der Sieg gegen Fritz enthüllt den Aufenthaltsort des verschwundenen Marcus.

Spielzeiten

24.10. / 25.10. / 26.10. / 31.10. / 1.11. / 2.11.  DER POLDER – DAS GAME

Start alle 15 Minuten zwischen 18.30 und 20.30 Uhr im Basislager, Aargauerstrasse 70, Zürich

Ende individuell bestimmbar, gezockt werden kann bis in die späte Nacht!

Warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen

10.11. DER POLDER – FINALSPIEL: FINDE MARCUS

Start um 14 Uhr an einem noch unbekannten Ort in Zürich,  Ende ca. 17 Uhr

Weitere Informationen

Informationen zur Veranstaltung und weiterführende Links zum Thema unter

http://www.digitalbrainstorming.ch/de/programm/polder

Informationen sowie ein Link zur Ticketreservation ab Oktober unter

www.derpolder.com  

«Der Polder – das Game» ist ein Transmedia-Experiment von 400asa und Stadttheater.tv in Zusammenarbeit mit :digital brainstorming, der Plattform des Migros-Kulturprozent für digitale Kultur und Medienkunst, Gbanga, Invisible Playground, SRF, CAST/Audiovisuelle Medien und Samsung Schweiz.

mkp

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. September 2013
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Teletext Art Prize 2013 für Kathrin Günter

Nächster Beitrag

Kunst-Konjunktur in Südfrankreich mit Schweizer Schub

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>