ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. November 2013

«joo» ist nicht «jä» – «Baselditsch» oder «Baseldütsch»?

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Bild: Basler Münster mit Pfalz und der Mittleren Rheinbrücke – Foto: Taxiarchos228 – Free Art License – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org

Stadtbasler haben in der Regel ein starkes Bewusstsein für ihren eigenen Dialekt. An der Fasnacht wird das Baseldeutsch zelebriert in Schnitzelbänken und Zeedeln. Daneben existiert aber erstaunlicherweise praktisch keine Dialektliteratur. Warum das?

In Basel herrscht eine verflixte Sprachsituation: Es gibt das Ideal des «Altbaseldeutschen», das von praktisch niemandem mehr gesprochen wird. Und es gibt das heute mehrheitlich gesprochene Baseldeutsch, das viele «typische» Eigenheiten des Baseldeutschen nicht enthält.

«Ich rede kein sauberes Baseldeutsch»

Nur noch einige wenige aus dem legendären «Daig», der gesellschaftlichen Oberschicht, reden vom «Baselditsch-Weerterbuech» – für alle anderen ist es das «Baseldütsch-Wöörterbuech». Weil aber Herr und Frau Basler das Ideal ihres Stadtdialekts genau kennen, dieses aber so nicht sprechen, trifft man kaum jemanden an, der von sich behauptet, richtiges Baseldeutsch zu sprechen.

«joo» ist nicht «jä»

Basel- und Baseldeutsch-Kenner geben ihre Sicht auf dieses seltsame «Zweimal Baseldeutsch» preis: Der «Baseldeutsch-Wächter» Carl Miville, der «Baseldeutsch-Lehrer» Werner Lukas und SRF-Literaturredaktor und Fasnachtsspezialist Michael Luisier.

Ausserdem sind Gedichte und Geschichten auf Baseldeutsch zu hören, die n i c h t s mit Fasnacht zu tun haben. Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt in Basel, im Gegensatz etwa zu Bern, kaum eine Mundartwortkunst ausserhalb der fasnächtlichen Schnitzelbänke und Zeedel. Über Gründe dafür wird in der Sendung laut nachgedacht. Ebenso über die Frage, was genau der Unterschied ist zwischen dem baslerischen «joo» und dem baslerischen «jä».

Literatur

  • Hilda Jauslin: Am Rhy. OSL-Verlag, 2010
  • Lorenz Hofer et al.: Neues Baseldeutsch Wörterbuch. Christoph Merian Verlag, 2010
  • Rudolf Suter: Baseldeutsch-Wörterbuch. Christoph Merian Verlag, 2006

Redaktion: Markus Gasser

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/baselditsch-oder-baselduetsch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. November 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Alles inszenieren? Neue Strategien im Dokumentarfilm

Nächster Beitrag

Tagung über die Minderheitensprachen und die Förderung der kulturellen Vielfalt in der Schweiz

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>