ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. September 2010

STEPHAN BUNDI – GESTALTER VISUELLER ERFOLGSSTORIES

Internationaler PKHR-Preis für Grafik-Design 2010

Eine Kindheit im beschaulichen Graubünden scheint keine schlechte Ausgangsbasis für eine international beachtete Künstlerkarriere zu sein. Denken wir nur an den Chef des «Vienna Art Orchestra», Mathias Rüegg. Oder eben an den Gestalter Stephan Bundi, der nach einer eidgenössischen Graphik-Ausbildung samt Diplom und einem Studium für Illustration und Buchgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sich ein äusserst erfolgreiches Atelier bei Bern aufgebaut hat.

Illustrierte Schulbücher, Bahn- und Touristikplakate faszinierten ihn bereits im Vorschulalter und regten zum Zeichnen an. Für Bundi ist die Zeichnung eine zeitlose und vielseitige Ausdrucksform der visuellen Sprache. Er vermeidet den Begriff Illustration und spricht von visueller Interpretation. «Das trifft den Sachverhalt besser: Ein Text soll nicht nur bildlich begleitet, sondern ergänzt und interpretiert werden.»

Ein schönes Beispiel ist sein Konzertplakat für Joe Zawinul, dessen markantes Gesicht Bundi schlicht als graue Zeichnung zeigt, während alle Informationen dem bunten Häkelkäppchen des legendären Jazzers eingeschrieben sind. Gelungenes Spiel mit Fern- und Nahwirkung von bestechender Aussagekraft.

«Ich habe meinen Beruf immer wieder neu erlernt. Was von Lehrern, Professoren und Kollegen gültig blieb, ist die Haltung zum Beruf – und das ist viel: Ein Gestalter übernimmt Verantwortung gegenüber Auftraggebenden, Gesellschaft und Umwelt; dies erfordert eine engagierte, kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Form einer visuellen Botschaft. Es gibt keine guten und schlechten Aufträge, es gibt nur richtige und falsche Lösungen.»

Vielleicht zeichnet ein Ur-Schweizer Sujet, sein Plakat für Schillers «Wilhelm Tell» 1999 in Bern, am besten Stephan Bundis Haltung zu seinen Themen. Klarheit und Prägnanz plus ein gehöriges Überraschungsmoment für jene, die sich verblüffen lassen wollen. Ein Spiel auf mehreren Ebenen: Dass im Supermarkt-Six-Pack Äpfel einer fehlt – geschenkt. Das augenscheinliche Foto aber als penible Malerei zu inszenieren, ist einerseits historische Verortung und andererseits hübsche Ironie. Abgerundet von reduzierter Typographie: wen wunderts, in Helvetica selbstredend.

«Ob Zeichnung, Malerei, Grafik oder Fotografie, ich wähle jeweils die Technik, die eine Bildidee am besten vermittelt – das ist eine Frage der gestalterischen Redlichkeit: Ich will einem Produkt, einem Anlass oder einer Idee zum Erfolg verhelfen.»

Die Einflüsse des Swiss Graphic Designs mag er nicht leugnen, in seiner visuellen Neugier freilich sprengt Stephan Bundi längst alle nationalen Grenzen und hat seinen eigenen Stil entwickelt, für den er nun den «Internationalen Plakat Kunst Hof Rüttenscheid (PKHR)-Preis für Grafik-Design 2010» erhält.

Sven Thielmann

Kontakt:

http://www.atelierbundi.ch/dt/news-d.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. September 2010
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Erinnerungen an Victor Jara

Nächster Beitrag

Ausgezeichnetes «Still-Leben»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>