ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. April 2014

Nationalbibliothek arbeitet mit E-Book-Vertrieb mbassador zusammen

Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern archiviert die Publikationen, die der E-Book-Vertrieb mbassador verbreitet. Damit gelangen rund tausend elektronische Bücher pro Jahr neu in die Sammlung der Nationalbibliothek und bleiben dort für die Zukunft erhalten.

Bild: Auch Sergio J. Levianos und Nicole Eggers «Manuel de survie en suisse allemand» ist in der Nationalbibliothek archiviert. Nicht nur auf Papier, sondern auch elektronisch. Das Buch ist bei Bergli Books erschienen. 

Neben Publikationen auf Papier sammelt die Schweizerische Nationalbibliothek auch elektronische Publikationen, die in der Schweiz erscheinen. Dafür arbeitet sie mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Der neueste ist die Firma mbassador GmbH Luzern, einer der grössten E-Book-Vertriebe der Schweiz. Dessen gesamte Produktion von derzeit rund 1’000 Titeln jährlich wird ab sofort in das elektronische Langzeitarchiv der Nationalbibliothek aufgenommen und bleibt dort auch in Zukunft abrufbar. Dem gesetzlichen Auftrag der Nationalbibliothek entsprechend werden die Dateien über Generationen hinweg erhalten.

Die Firma mbassador GmbH übernimmt für Verlage die Herstellung und den Vertrieb ihrer gedruckten Titel als E-Books auf diversen Verkaufsportalen, z.B. Amazon, Libri und Weltbild. Sie vertritt zurzeit etwa neunzig Verlage der deutschen und der französischen Schweiz, darunter so renommierte wie Schwabe Verlag, Weltbild Verlag, Limmat Verlag, Beobachter-Edition, Campiche Editeur und Zytglogge Verlag.

Die elektronische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek befindet sich seit 2001 im Aufbau. Sie enthält Websites, Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Insgesamt umfasste sie Ende 2013 rund 30’000 Publikationen. Zugänglich sind sie über

http://www.e-helvetica.nb.admin.ch

Urheberrechtlich geschützte Werke können nur an speziellen Abfragegeräten in der Nationalbibliothek in Bern gelesen werden. Werke, die nicht dem Urheberrecht unterstehen, sind über das Internet frei zugänglich.

nb

Kontakt:

Marie-Christine Doffey, Direktorin, Schweizerische Nationalbibliothek
Tel.: 031 382 89 01
E-Mail: marie-christine.doffey@nb.admin.ch

Barbara Signori, Leiterin e-Helvetica, Schweizerische Nationalbibliothek
Tel.: 031 324 03 07
E-Mail: barbara.signori@nb.admin.ch

Laurent Gachnang, Inhaber, mbassador GmbH
Tel.: 041 511 28 28 / 079 760 21 13
E-Mail: laurent.gachnang@mbassador.ch

Internet: http://www.nb.admin.ch

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. April 2014
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«Kirschblüte & Edelweiss. Der Import des Exotischen»

Nächster Beitrag

«Berater beschuldigt, aber nicht angehört» /// «Tamoil schiesst Eigentor»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>