ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. September 2014

Die Kultur und das liebe Geld

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1SwissFranc2001.jpg

Ohne Fördergeld wäre das kulturelle Leben in der Schweiz am Veröden. Aber das Geld fliesst – je nach Standpunkt – zu knapp, zu reichlich oder am falschen Ort. Was soll und kann Kulturförderung in der Schweiz leisten, fragt «Kulturplatz» und trifft unter anderem Bundesrat Alain Berset zum Gespräch.

Ist die Schweiz ein «Subventionsparadies»?

Sagenhafte zwei Milliarden Franken fliessen jährlich in die Kulturförderung, alleine aus öffentlicher Hand. Hinzu kommen noch 300 Millionen aus privaten Quellen, Stiftungen und als Sponsoring. An Geld für Kultur mangele es hierzulande nicht, sagt der Philosoph und Kulturjournalist Wolfgang Böhler. Aber die Frage, wie und an wen das Geld verteilt wird, sorgt immer wieder für Debatten. Und ist Geld alleine schon ein Garant für künstlerische Qualität?

Eduard Erne

Mehr:

Wolfgang Böhler: Kulturkampf im Bundeshaus, Helden Verlag, 2011

Warum Kultur Chefsache ist

Kulturförderung ist in erster Linie Sache von Gemeinden und Kantonen. Nun will der Bund mit ordnender Hand eingreifen, Leitplanken vorgeben, neue Anstösse liefern. Diese sogenannte Kulturbotschaft gibt die zukünftige Marschrichtung der öffentlichen Kulturförderung an. Worum geht es in dieser Botschaft, was bezweckt die Kulturförderung, welche Ideen stehen dahinter? Eine kurze Einführung in die nationale Kulturpolitik und ein ausführliches Gespräch mit dem Kulturminister der Schweiz, Bundesrat Alain Berset, den Eva Wannenmacher anlässlich des Filmfestivals in Locarno getroffen hat.

Richard Herold

Mehr:

Die Kulturbotschaft vom Bundesamt für Kultur BAK

Weshalb der Schweizer Film an der Kinokasse floppt

Zukünftig soll die Schweizer Filmproduktion noch mehr Geld bekommen, dabei gehört das Filmschaffen doch schon zu den gut subventionierten Kunstsparten der Schweiz. Doch die wenigen heimischen Erfolgsfilme täuschen nicht darüber hinweg, dass das Gros der Schweizer Filme einen enttäuschend geringen Marktanteil hat. Woran liegt das? «Kulturplatz» sammelt kontroverse Meinungen und macht einen Vergleich mit Filmländern wie Dänemark, dessen Filme international ungleich erfolgreicher sind als die Schweizer Filme.

Sibilla Semadeni

Was wäre, wenn

… die Kulturförderung versiegen würde? Welche Art von Kultur würde überleben, wenn sie ausschliesslich dem Diktat des Marktes unterworfen wäre? Und welche Art von Kultur wollen wir, brauchen wir? Ein Gedankenspiel zu Sinn und Nutzen der Kulturförderung.

Eduard Erne

srf

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/die-kultur-und-das-liebe-geld

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. September 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«Magersucht im Kulturjournalismus»

Nächster Beitrag

Die Schweizer Kochbuch-Autorin Elfie Casty ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>