ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. September 2014

Der britische Dirigent und Cembalist Christopher Hogwood ist gestorben

Der am 10. September 1941 in Nottingham geborene britische Cembalist und Dirigent Christopher Hogwood (Bild) ist am 24. September 2014 in Cambridge gestorben.

Bild: Christopher Hogwood während einer Probe im Gresham College (Februar 2014) – Foto: Jamesfranklingresham – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 4.0 International – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org/

In den späteren Jahren seines Wirkens stand er auch am Pult konventionell besetzter Orchester; beim Kammerorchester Basel war er einige Jahre als Erster Gastdirigent verpflichtet, mehrmals ist er auch beim Tonhalle-Orchester Zürich erschienen. Auch als Musikwissenschafter hat sich Hogwood einen Namen gemacht. So schrieb er etwa eine Biografie von Georg Friedrich Händel. 2007 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Zürich.

http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/musiker-und-wissenschafter-1.18390842

Sein musikalischer Weg führte ihn auch nach Basel – ins Kammerorchester. Hans-Georg Hofmann, der ehemalige künstlerische Leiter des Kammerorchesters hat mit Hogwood zusammengearbeitet. Er erinnert sich: «Es hat unglaublich Spass gemacht, mit ihm Programme zu planen. Es war aber auch sehr anstrengend. Er hatte sehr hohe Ansprüche. Es dauerte, bis er mit der Auswahl eines Werks zufrieden war.»

http://www.srf.ch/kultur/musik/praezision-zeichnete-ihn-aus-christopher-hogwood-ist-tot

Hogwood selbst war nie satt, er wollte immer den Dingen auf den Grund gehen, forschen, lesen, wollte Fragen auf seine Antworten haben, um die Musik, die er spielte oder dirigierte, zu verstehen. In seinen Interpretationen wollte er so nah wie möglich am Notentext und an der Klangvorstellung des Komponisten bleiben. Dessen Persönlichkeit zu respektieren war ihm besonders wichtig, egal ob er Alte Musik spielte oder Musik von Strawinsky dirigierte.

Ilona Hanning

http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/leporello/christopher-hogwood-gestorben-100.html

At its height in the 1980s, the early music revival was regarded by many as virtually synonymous with the Academy of Ancient Music and Christopher Hogwood, who has died at the age of 73. Established in 1973 with instruments of the baroque period, under Hogwood’s direction the AAM examined aspects of historical performance practice with scholarly rigour, paving the way for the achievements of other contemporaries such as Roger Norrington, John Eliot Gardiner and Trevor Pinnock. The AAM was at this time one of the most frequently recorded period ensembles, soon moving from the baroque era into the classical, to record the complete symphonies of Mozart and Beethoven, the complete Mozart piano concertos (with Robert Levin) and a wide range of other music.

Barry Millington

http://www.theguardian.com/music/2014/sep/24/christopher-hogwood

Hogwood made more than 200 recordings with the Academy, including a 1980 performance of George Frideric Handel’s much-loved oratorio «Messiah» that BBC Music Magazine ranked as one of the top 50 recordings of all time. His work also extended to modern composers such as Stravinsky, Britten, Copland and Tippett, and he recorded the complete symphonies of Mozart and Beethoven.

David McHugh, Associated Press

http://abcnews.go.com/Entertainment/wireStory/conductor-christopher-hogwood-dies-80-25733964

Audios:

Christopher Hogwood im Gespräch – Auf der Suche nach dem Mittelweg:

http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/leporello/hogwood-gespraech-2004-probe100.html

Christopher Hogwood interview recorded by Doug Ordunio for usage aboard United Airlines (ca. 2000):

http://www.newmillenniumrecords.com/classroom/hogwood.mp3

Videos:

Music Lectures by Christopher Hogwood

https://www.youtube.com/playlist?list=PL8D7E40D3F40B1FCA

Albinoni – 12 Concertos, Op.9 / Christopher Hogwood The Academy of Ancient Music

https://www.youtube.com/watch?v=BHLJ8nJZ1tU&list=RDfdlyoEpCV9k&index=2

The Secret Handel, Hogwood Clavichord

https://www.youtube.com/watch?v=NMIC-evFNJ8&list=PLzSFgAQ4yZsiv_POd_L4qAgX3w1W9qvsw

Mozart Piano Concerto No 15 B flat major K 450 Robert Levin Hogwood

https://www.youtube.com/watch?v=mhuBFMjYsJo

Mehr:

http://www.hogwood.org/

http://en.wikipedia.org/wiki/Christopher_Hogwood

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. September 2014
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Ausstellungs-Tournée zum vfg-Nachwuchsförderpreis für Fotografie

Nächster Beitrag

Eröffnung der Bibliotheken und Archive im Toni-Areal Zürich

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>