ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2013

«Cantonale Berne Jura»: Weihnachtsausstellung/Exposition de Noël

Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, ist es Zeit für die «Cantonale Berne Jura». Auch im dritten Jahr ist die interkantonale Weihnachtsausstellung in Bewegung geblieben. Das Feld der Institutionen hat sich weiter gegen Westen ausgedehnt: Mit Les Halles in Porrentruy steht eine weitere Institution im Kanton Jura auf der «Cantonale»-Landkarte. Als die «Cantonale» 2011 startete, wurde der Jura nur durch das interkantonale Musée jurassien des Arts in Moutier vertreten, nun sind es zusätzlich zwei Institutionen mit Standort im jüngsten Schweizer Kanton.

Eine weitere Neuerung betraf die Dossiereingabe, die nur noch digital erfolgte. Dies ermöglichte den verschiedenen Jury-Mitgliedern ein längeres und intensiveres Studium der Bewerbungen, konnten sie sich doch so individuell in die 345 eingegangenen Dossiers vertiefen. Die enorme Vielfalt an Ansätzen in allen Medien ermöglichte eine gezielte, auf die jeweiligen Räume und Konzepte abgestimmte Auswahl.

Die Ausschreibung wurde Mitte Mai 2013 lanciert. Zur Teilnahme berechtigt waren alle professionellen Künstlerinnen und Künstler, die entweder im Kanton Bern oder Jura ihren Wohnsitz oder Arbeitsort haben oder einer der beiden Kunstszenen angehören.

Im September 2013 haben die jeweiligen Fachjurys der einzelnen Institutionen die Künstlerinnen und Künstler bestimmt. 

Die 345 Eingaben – ein Rekord in der bisherigen «Cantonale»-Geschichte – kamen von 177 Frauen, 148 Männern und 20 Gruppen von zwei bis zwölf Kunstschaffenden.

Von den Jurys für die Präsentation ausgewählt wurden 160 Dossiers beziehungsweise 176 Künstlerinnen und Künstler. Das Spektrum reicht über 61 Jahre: Die ältesten zwei wurden 1929 geboren, die jüngsten drei 1990.

Die «Cantonale Bern Jura» bietet den Künstlerinnen und Künstlern der Kantone Bern und Jura wieder eine grosse Ausstellungsfläche mit ganz unterschiedlich geprägten Räumen: Moderne Säle stehen historischen gegenüber, deren ursprünglicher Verwendungszweck teilweise noch gut sichtbar ist – beispielsweise das alte Grandhotel in Thun, die Kirche in Le Noirmont oder das ehemalige Kauf- und Handelshaus in Langenthal.

Die Werke treten so mit ganz verschiedenartigen Architekturen in Zwiesprache, und jede Ausstellung erhält ihren eigenen Charakter.

Dem Publikum vermittelt die «Cantonale Bern Jura» auch dieses Jahr einen umfassenden Einblick in die Vielfalt des künstlerischen Schaffens beider Kantone, und mit dem gemeinsamen Eintrittsticket für 15 Franken können Besucherinnen und Besucher günstig alle Institutionen besuchen.

ORTE und DATEN:

1
Centre PasquArt, Biel-Bienne
8.12.13-19.1.14

2
Kunsthaus Interlaken
8.12.13-26.1.14

3
Kunsthaus Langenthal
5.12.13-19.1.14

4
Kunstmuseum Thun
14.12.13-26.1.14

5
La Nef, Le Noirmont
15.12.13-26.1.14

6
Les Halles Porrentruy
9.12.13-26.1.14

7
Musée jurassien des Arts, Moutier
15.12.13-26.1.14

8
Stadtgalerie, Bern
13.12.13-18.1.14

Kontakt:

info@cantonale.c

http://www.cantonale.ch/

Programm 2013 (PDF 1.3 MB):

http://www.cantonale.ch/files/Programme_Cantonale_2013_14.pdf

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2013
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Tagung zur «Literatur in der Zeitung»

Nächster Beitrag

Der britische Jazz-Pianist Stan Tracey ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>