ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Oktober 2010

Der neue Schweizer Museumsführer stellt über 1000 Museen vor

Die neue Ausgabe des Schweizer Museumsführers ist da. Der Verband der Museen der Schweiz (VMS) stellt darin sämtliche Museen des Landes vor.

In seiner ersten Ausgabe, erschienen im Jahr 1965, führte der Schweizer Museumsführer rund 300 Museen auf. Nach der Erfassung von 2010 wurde nun zum ersten Mal die Tausendermarke überschritten. So enthält die 11. Auflage des beliebten Museumsführers 1073 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte.

Der Schweizer Museumsführer ist mehr als ein gewöhnliches Museumsverzeichnis. Mit zahlreichen Illustrationen führt er ebenso anschaulich wie informativ quer durch die gesamte Schweizer Kulturlandschaft. Neben Beschreibungen aller öffentlich zugänglichen Sammlungen finden Besucher darin wichtige Informationen wie Adressen, Öffnungszeiten, Internetadressen und angebotene Sprachen.

60 Prozent der Museen in der Romandie stellen ihre Sammlungsbeschreibungen, Dokumente oder Audioguides in deutscher Sprache zur Verfügung, was für viele Deutschschweizer ein Anreiz sein dürfte, auch Museen ausserhalb des eigenen Sprachraums zu besichtigen. Piktogramme liefern zudem Angaben über Anreisemöglichkeiten, Parkplätze, Cafeterias, Bibliotheken, behindertengerechte Zugänge sowie über den kostenlosen Eintritt mit dem Schweizer Museumspass. Kinder- und Familiengeeignete Museen und Institutionen, die eine Auszeichnung vom Europäischen Museumsforum erhalten haben, werden ebenfalls aufgeführt und empfohlen.

Eine elektronische Version des Schweizer Museumsführers ist im Internet unter der Adresse

www.museums.ch

abrufbar.

Seit seiner Gründung im Jahr 1966 führt der Verband der Museen der Schweiz alle vier bis fünf Jahre eine Erfassung sämtlicher Museen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein durch. Um in den Museumsführer aufgenommen zu werden, müssen die betreffenden Einrichtungen vier Kriterien erfüllen: es muss sich um eine gemeinnützige Einrichtung handeln, es müssen geeignete Kommunikationsmittel vorhanden sein, die Einrichtung muss eine Dauerausstellung bieten und geregelte Öffnungszeiten haben.

Die ca. 700 Museen, die dem VMS angehören und auch im Museumsführer vorgestellt werden, müssen insgesamt 44 Qualitätskriterien entsprechen, die auf den Normen des Internationalen Museumsrates (ICOM) basieren.

Der Schweizer Museumsführer ist ab sofort im Buchhandel und in Schweizer Museen erhältlich.

Erschienen im Friedrich Reinhardt Verlag, Basel, 650 Seiten, Verkaufspreis: CHF 38.-.

vms 

 

Kontakt:

 

David Vuillaume, Generalsekretär Verband der Museen der Schweiz VMS: 

Tel. 044 218 65 88 – david.vuillaume@museums.ch

Gianna A. Mina, Präsidentin Verband der Museen der Schweiz VMS: 

Tel. 091 640 70 40 – gianna.mina@bak.admin.ch

 

Verband der Museen der Schweiz VMS

c/o  Landesmuseum Zürich

Postfach, 8021 Zürich

Tel. +41 44 218 65 88  

Fax +41 44 218 65 89  

info@museums.ch

www.museums.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Oktober 2010
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Professionell engagiert für eine gute Sache

Nächster Beitrag

«Zeitungsinnovationen 2010 – Weltreport»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>