ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. März 2014

«Semiwild – or unlimited desire»

Sonderausstellung im Museum der Kulturen Basel, vom 28. März bis am 7. September 2014

Bild: Semiwild – or unlimited desire. Ania Soliman, Social Technologies (exploding wrench 1), 143.5 x 143.8 cm, encaustic and pencil on paper, 2014 – Foto: Derek Li Wan Po, OTS.Bild/© Museum der Kulturen Basel, Switzerland

Eine künstlerische Reflexion auf die Dauerausstellung «Expeditionen»

Gegenstände vermögen diverse Arten des Verlangens zu befriedigen. Wie unterscheiden sich Konsumgüter, Luxusgüter oder Kunsterzeugnisse, die unter verschiedenen ökonomischen Voraussetzungen und mit verschiedenen Intentionen hergestellt worden sind? Wie verändert sich ihre Bedeutung, wenn sie aus ihrem ursprünglichen Kontext genommen und zweckentfremdet werden? Die Künstlerin Ania Soliman hinterfragt museale Praktiken und geht auf unkonventionelle Weise den Begriffen «Besitz» und «Begehren» nach.

Die Künstlerin Ania Soliman geht in der Sonderausstellung «Semiwild – or unlimited desire» der Bedeutung von Artefakten auf den Grund. Ausgangspunkt ist die Dauerausstellung «Expeditionen», die zu wissenschaftlichen Zwecken erworbene Objektsammlungen aus verschiedenen Epochen vorstellt.

In sechs Bereichen lotet die Künstlerin aus, weshalb, wie und wo welche Objekte vorhanden sind und was ihr Vorhandensein über das menschliche Begehren nach Objekten aussagt.

Welche Arten des Verlangens sind in Objekten verkörpert? Wie unterscheiden sich diese Arten des Verlangens in Objekten für einen Verbrauchermarkt und in solchen innerhalb anderer Wirtschaftsformen?

Ania Soliman arrangiert und konfrontiert auf unterschiedliche Weise Sammlungsobjekte aus dem Bestand des Museums der Kulturen mit eigenen Werken und schafft damit eine Installation, die einerseits museale Praktiken hinterfragt und gleichzeitig auf unerwartete Weise den Begriffen «Besitz» und «Verlangen» nachgeht.

Durch die Annäherung und Anordnung von Objekten aus dem Museum und den Bildern und Videos der Künstlerin entsteht ein Gesamtbild, das monetäre Systeme und deren Auswirkungen auf Arbeit, Warenströme, Produktentstehung und unser Verlangen nach Gegenständen thematisiert. Die Künstlerin nimmt die Besuchenden mit auf eine unerwartete Reise, auf der sie viel über Besitz und Begehren erfahren.

ots

Kontakt:

Pierre-Alain Jeker 

Museum der Kulturen Basel 

Öffentlichkeitsarbeit 

Münsterplatz 20 

CH-4001 Basel 

T +41 (0)61 266 56 34 

pierre-alain.jeker@bs.ch

http://www.mkb.ch/de.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. März 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

FIFFF 2014: SRG SSR setzt in Freiburg aufs Drehbuch

Nächster Beitrag

«Best Swiss Video Clip»-Awards für Buvette und Uslender Production

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>