ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juli 2014

«Paul-Martials Welt der gewöhnlichen Dinge»

Das Kunstmuseum Basel zeigt im Kupferstichkabinett neu erworbene Fotografien aus der Sammlung Herzog, bis am 19. Oktober 2014

Bild: Éditions Paul-Martial, Paris, Frau posiert neben Radiator, Werbeaufnahme für «Gaz et Eaux», April 1936, Silbergelatine-Abzug, 23.9 x 17.9 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Inv. 2012.390, Ankauf aus der Sammlung Herzog, Basel – © Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel zeigt eine Auswahl von hundert Fotografien der Pariser Werbeagentur Éditions Paul-Martial. Die Schwarzweiss-Aufnahmen dienten als Rohmaterial für Plakate, Inserate und Werbebroschüren und zeigen gewöhnliche Dinge: Gebäude, Autos, Schreibmaschinen, Radiatoren, Schaufensterpuppen.

Ungewöhnlich und neu hingegen waren Komposition, Beleuchtung und Belichtung der Bilder. Heute spiegeln sie die vielseitige Entwicklung der Fotografie ab den 1920er-Jahren. Gleichzeitig geben sie Aufschluss darüber, wie damals Waren inszeniert und mit welchen Werbestrategien die KonsumentInnen verführt wurden. Die Fotografien stammen aus einem neu von der Sammlung Herzog erworbenen Bestand und werden erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.

Büchsen ermöglichen die lange Konservierung von Lebensmitteln, Reissverschlüsse das sichere Verschliessen von Taschen, Gummisohlen rutschfestes Gehen und Wagenheber den einfacheren Radwechsel. Die Werbefotografien der Éditions Paul-Martial erzählen Geschichten über den Alltag und wie dieser, beispielsweise dank Heizungen, Boiler und Kochherd, angenehmer gestaltet werden konnte.

Damit stellen sie eine unschätzbare historische Quelle für frühe Inszenierung von Waren und damalige Verführungsstrategien der Werbung dar. Neben Konsumgütern dokumentierten die Fotografen der Agentur aber auch die neuen Arbeitswelten in Fabriken und Büros, die zunehmende Mobilität und die modernen Kommunikationsmittel.

Die Fotografien sind vorläufig noch weitgehend anonym. Für die Firma war die Autorschaft offenbar von sekundärer Bedeutung, zumal die Bilder mehrheitlich eine Art Zwischenprodukt darstellten, das anschliessend von Grafikern für die Gestaltung von Broschüren und Plakaten genutzt wurde.

Neue Sachlichkeit und Neues Sehen

Die historischen Fotografien spiegeln auch die vielseitige Entwicklung der Fotografie als eigenständige Kunst ab den 1920er-Jahren wieder. Aufnahmen von Gebäuden, Maschinen und einzelnen Produkten folgen der nüchternen Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, die sich nach dem Ersten Weltkrieg etablierte. Fotografien von Transformatorstationen und Brücken verraten das Neue Sehen der Bauhaus-Fotografen oder der Russischen Avantgarde, welche vor allem durch die Betonung der Diagonalen die Fotografien dynamisierten. Dazu gehören auch Fotomontagen und Doppelbelichtungen.

Isolierte Gegenstände und rätselhafte Sujets wie beispielsweise ein Tannzapfen bringen das Surreale, das Geheimnisvolle und manchmal auch das Absurde in die Welt der gewöhnlichen Dinge. Die Lust am Experimentieren bleibt spürbar: Die Aufnahmen entstanden oft in kleinen Serien, in denen verschiedene Lichteffekte und andere Blickwinkel ausprobiert wurden.

Die Auswahl von hundert Fotografien stammt aus einem grösseren Bestand, der 2012 aus der Sammlung Peter und Ruth Herzog in Basel zum Teil erworben und zum Teil geschenkt worden ist.

Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit der Kuratorin Anita Haldemann mit Fotografiesammler und -experte Peter Herzog entstanden.

kmb

-> Ausstellungsheft

Kontakt:

http://www.kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/aktuell/paul-martials-welt-der-gewoehnlichen-dinge/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juli 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Charles Ray – Skulpturen 1997–2014»

Nächster Beitrag

Nutzungsbilanz erstes Halbjahr 2014: «SRF unangefochtener Publikumsfavorit»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano
    «CAMILLA WILLS. THE PATH»

    8. Oktober 2025

  • «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
    «REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>