ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. November 2014

Vom Verschwinden – oder: Totgesagte leben länger

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Foto: © http://www.outlane.ch/

In der heutigen schnelllebigen Zeit sind ständig Dinge am Verschwinden, überholt von der technologischen Entwicklung oder überrannt vom Zeitgeist – Flipperkästen etwa. «Kulturplatz» besucht eine nostalgische Flipperhalle und entdeckt dabei: Totgesagte leben länger.

-> Outlane – Spielbar

Wider das Vergessen – ein fotografischer Abschied vom Vater

Regelmässig begleitete der Fotograf Giuseppe Micciché seinen demenzkranken Vater auf Spaziergängen durch Winterthur. Nicht nur die schwindenden Momente seines Vaters sind Thema des Fotobandes «Cento passi», sondern auch das Verschwinden von Lebenswelten: Die Fabrik, in der der Vater 30 Jahre gearbeitet hat, ist einer Baugrube gewichen, sein Schrebergarten einem Drive-in. Miccichés Bilder sind berührende Zeugnisse der Vater-Sohn-Beziehung und erzählen gleichzeitig vom unaufhaltsamen gesellschaftlichen Wandel.

Richard Herold

Mehr:

Fotoband «Cento passi»

Website «Giuseppe Micciché»

Kino im Kopf – das Hörspiel fasziniert noch immer

Man würde meinen, das Hörspiel habe längst ausgedient – bei der multimedialen Unterhaltungsflut der Gegenwart. Aber nein, es gibt sie nach wie vor, die Hörspiel-Aficionados, die mit geschlossenen Augen den Radiostimmen lauschen und so ihre Vorstellungskraft anfachen. Auch die Radiostationen experimentieren gerne mit dem Format, beschäftigen junge Autoren und erfreuen sich an engagiertem Hörpublikum. «Kulturplatz» besucht unter anderem die renommierten ARD-Hörspieltage in Deutschland und fragt, was das Hörspiel seit 90 Jahren attraktiv macht.

Igor Basic

Mehr:

Deutscher Hörspielpreis der ARD

Sendung «Hörspiel»

Boris Blank – Hüter des analogen Schatzes

Er ist ein Tüftler und Sammler, der Töne, Klänge, Alltagsgeräusche zu kreativen Klangmixturen verarbeitet. Boris Blank, musikalischer Kopf von Yello, hat nun unveröffentlichte Samples aus vergangenen analogen Zeiten gerettet und aufbereitet. Was sich auf alten Musikkassetten und Tapes verbarg, wird Ende November 2014 auf dem Sampler «Electrified» veröffentlicht – eine grandiose Solowerkschau mit insgesamt über drei Stunden Instrumentaltracks aus den letzten 40 Jahren, die Blank vor dem «Verschwinden» gerettet hat.

Uta Kenter

Mehr:

«Electrified» von Boris Blank

Der Gutmensch – eine bedrohte Spezies?

Nicht nur Dinge verschwinden, auch Haltungen und Denkmuster. Sind Empathie und Solidarität noch Werte, die in den Köpfen der Menschen existieren, oder prallen sie ab an ihren Egos? Gutmensch ist auch so ein Wort – ein politischer Kampfbegriff gegen moralische Überheblichkeit. Aber gibt es ihn überhaupt noch, den Gutmenschen? Oder hat man ihm den Garaus gemacht? «Kulturplatz» befragt den Soziologen Harald Welzer, der mit «guten» Taten die Welt retten will, und den Chefredaktor der «Weltwoche», Roger Köppel, der den «Gutmenschen» mit Verve bekämpft.

Eduard Erne

Mehr:

Website «FUTURzwei» (Stiftung Zukunftsfähigkeit)

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/vom-verschwinden

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. November 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Drehstart zum SRF Schweizer Film «Der Verdacht»

Nächster Beitrag

Workshop mit SUISA-Fachleuten zum Thema Musik & Recht im Internet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>