ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2014

Konzept des Vereins «Literaturmuseum Zürich» überzeugt Jury und Stadtrat

Der Verein «Literaturmuseum Zürich» wird im Strauhof Zürich ab September 2015 jährlich drei Ausstellungen und weitere Projekte im Bereich Literatur organisieren. Dabei wird er inhaltliche Synergien mit dem Literaturhaus Zürich nutzen. Der Stadtrat entschied sich nach einer öffentlichen Ausschreibung für das Konzept dieses Vereins, nachdem es ihm von einer unabhängigen Expertenjury zur Umsetzung empfohlen worden war.

Foto: stadt-zuerich.ch

Anfang Juli teilte die Stadt Zürich mit, dass die Liegenschaft Strauhof als Ort für Literaturausstellungen erhalten bleibt. Sie suchte im Rahmen einer Ausschreibung eine für die Ausrichtung der Ausstellungen zuständige, nicht-städtische Trägerschaft. Eine Jury mit folgenden Mitgliedern hat die drei eingereichten Konzepte bewertet:

  • Klara Obermüller, Publizistin (Vorsitz der Jury)
  • Adolf Muschg, Schriftsteller
  • Adrienne Goehler, Publizistin und Kuratorin, Berliner Kultursenatorin a. D.
  • Gunther Nickel, Lektor und stellv. Geschäftsführer des Deutschen Literaturfonds e. V. Darmstadt
  • Ruth Geiger, Geschäftsleitung Diogenes Verlag
  •  Sibylle Birrer, Leiterin Kulturförderung, Kanton Bern

Nach eingehender Prüfung und Diskussion hat sich die Jury unter Berücksichtigung aller in der Ausschreibung formulierter Kriterien für das Konzept des Vereins «Literaturmuseum Zürich» entschieden und dieses dem Stadtrat zur Umsetzung empfohlen. Die Jury bezeichnet das Konzept als inhaltlich «attraktiv, zeitgemäss und innovativ» und lobt es auch als «betriebswirtschaftlich realistisch konzipiert» und «umsetzbar». Es verspreche ein «Programm von attraktiver Ausstrahlung für ein diverses Publikum» und werde «ein Zugewinn für das literarische Leben Zürichs sein».

Der Stadtrat folgte der Empfehlung. Er bewilligte die Ausgaben für eine dreijährige Pilotphase. Dabei spricht er dem Verein «Literaturmuseum Zürich» Beiträge von insgesamt 1,325 Millionen Franken zu und erlässt ihm während dieser Zeit die Miete für die Liegenschaft Strauhof in der Höhe von insgesamt 658’116 Franken.

Der Verein «Literaturmuseum Zürich» wurde von Personen, die in der Museumsgesellschaft Zürich engagiert sind, und weiteren Literaturinteressierten gegründet. Er plant im Strauhof drei Ausstellungen pro Jahr, die sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Literatur auseinandersetzen und dabei immer auch einen Gegenwartsbezug haben sollen.

In den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen wird er jeweils während einer Woche eine «Wild Card» an Teams vergeben, die sich auf innovative Weise mit der Zukunft von Literatur und ihrer Berührungspunkte mit anderen Medien und Künsten befassen. Das Konzept des Vereins sieht zudem vor, inhaltliche Synergien zwischen dem Literaturhaus und dem Literaturmuseum zu schaffen und zu nutzen.

Die erste Strauhof-Ausstellung der neuen Trägerschaft startet im September 2015. Im Rahmen einer Zwischennutzung von Februar 2015 bis Ende Mai 2015 wird der Strauhof dem Zürcher Literaturwissenschaftler Charles Linsmayer für die Ausstellung «Sechzig Jahre »Alles in Allem«: Zürich im Spiegel von Kurt Guggenheims Tetralogie und von weiteren literarischen Werken des 20. Jahrhunderts» sowie dem Zürcher Buchhändler- und Verlegerverband und den Swiss Independent Publishers (SWIPS) für die Präsentation der Verlagsarbeit in Zürich zur Verfügung gestellt.

cp

Kontakt:

https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/ueber_das_departement/medien/medienmitteilungen/2014/dezember/141205a.html

Mehr:

http://www.srf.ch/kultur/literatur/der-verein-literaturmuseum-zuerich-wird-betreiber-des-strauhofs

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2014
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Passagen»: Der Siegeszug der Szenografie

Nächster Beitrag

Der Bundesrat zeigt «Fördermöglichkeiten für die Medien» auf

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>