ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Dezember 2010

Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz eröffnet

Die Europäische Union hat das Jahr 2011 zum «Europäischen Freiwilligenjahr» ausgerufen. Die Schweiz läutete das Freiwilligenjahr 2011 heute Samstag mit einem Eröffnungsanlass in Bern ein. Der designierte Walliser Nationalratspräsident Jean-René Germanier hielt die Eröffnungsansprache.

Das forum.freiwilligenarbeit.ch ist von der schweizerischen Trägerschaft mit der Umsetzung des Aktionsjahres 2011 beauftragt.

Es verfolgt im Freiwilligenjahr 2011 zwei Ziele: die gesellschaftliche Bedeutung der Freiwilligenarbeit sichtbar zu machen und die Anerkennung des freiwilligen Engagements zu verbessern.

Mit dem Signet «engagiert.freiwillig.» wird das Engagement unterstrichen, das täglich in allen Bereichen der Gesellschaft mit viel Motivation und Verantwortungsbewusstsein geleistet wird – und zwar freiwillig und unbezahlt.

Rund 3 Millionen in der Schweiz lebende Personen leisten 700 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit pro Jahr.

«Bravo an alle Freiwillige im Land. Sie sind das Herz unserer Gesellschaft», so der designierte Nationalratspräsident und einer der Schirmherren des Freiwilligenjahrs 2011, Jean-René Germanier. 

Dem Patronatskomitee gehören neben den beiden Schirmherren Nationalratspräsident Jean-René Germanier und Ständeratspräsident Hansheiri Inderkum auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann sowie zahlreiche National- und Ständeräte an. Daneben haben bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Kirche, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft mit ihrem Beitritt zum Patronatskomitee ihre Anerkennung für das freiwillige Engagement zum Ausdruck gebracht.

Die Projektorganisation für die Durchführung des Freiwilligenjahrs 2011 in der Schweiz besteht aus Trägerschaft (einfache Gesellschaft),  Patronatskomitee, Partnern und Projektgruppe. Die Geschäftsführung liegt beim forum.freiwilligenarbeit.ch

Verantwortlich für  das Gesamtkonzept, inkl. nationales Medienkonzept, Dienstleistungsangebot und drei nationale  Schwerpunktveranstaltungen, ist  eine Projektgruppe. Sie besteht aus Projektleiter, Ausschuss der forum freiwilligenarbeit.ch und Vertretungen der Suisse Romande und des Tessins.

Trägerschaft:

Forum freiwilligenarbeit.ch /MGB Migros-Genossenschafts-Bund (Kultur und Soziales Kulturprozent) / Pro Senectute Schweiz / Die dargebotene Hand Schweiz / RKZ Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz / SGG Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft / SRK Schweizerisches Rotes Kreuz / Swiss Olympic  / WWF (World Wide Fund for Nature) Schweiz 

Partner:

Alliance F / Association Avec / BENEVOL CH / CEPS (Centre for Philantoropy Studies) / Gemeindeverband / CVS (Conferenza Volontariato Sociale)  / SAJV (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Jugendverbände) / SEK (Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund / SKF (Schweizerischer Katholischer Frauenbund)

Eine Handvoll Kennzahlen

Wer in der Schweiz heute Freiwilligenarbeit leistet, ist noch immer in guter Gesellschaft, wie die folgenden Kennzahlen belegen:

  • Rund jede vierte in der Schweiz lebende Person (25% > 1.5 Mio Menschen) engagiert sich freiwillig im formellen Bereich.
  • Jede fünfte in der Schweiz lebende Person (21% > 1.3 Mio Menschen) ist im informellen Bereich (also ausserhalb von Vereinen und Organisationen) freiwillig tätig.
  • Insgesamt sind 3 Millionen Menschen (knapp 40% der Bevölkerung) formell oder informell freiwillig engagiert.
  • Knapp ein Drittel der Freiwilligen hat dabei ein Ehrenamt inne.
  • Männer und Frauen sind gleich stark freiwillig engagiert, nur anders: Während Männer eher für Sport, Kultur, Interessenvereinigungen freiwillig tätig sind, sind Frauen eher zugunsten sozial-karitativer und kirchlicher Organisationen freiwillig engagiert.
  • Drei von vier Personen spenden Geld oder Naturalien.
  • Nur 16.5% der Bevölkerung sind in keiner Weise freiwillig engagiert.
  • Insgesamt werden in der Schweiz 700 Millionen Stunden pro Jahr in Freiwilligenarbeit investiert.

Quelle: Zahlen Bundesamt für Statistik (BfS) 2008

Kontakt:

Reto Rhyn, Medienverantwortlicher

medien@freiwilligenjahr2011.ch

079 524 19 11

Denise Moser, Präsidentin Forum Freiwilligenarbeit

traegerschaft@freiwilligenjahr2011.ch

079 385 87 34

http://www.freiwilligenjahr2011.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Dezember 2010
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Kulturelle Auszeichnungen der Stadt Zürich 2010

Nächster Beitrag

Medien mit schlechtem Gedächtnis

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>