ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Juni 2015

SCHLUSSBERICHT ZUR STUDIE ÜBER NICHT-KOMMERZORIENTIERTE RADIOS

Nicht-kommerzorientierte Radios müssen mit knappen finanziellen Mitteln arbeiten, deshalb sind deren Archive nicht detailliert erschlossen und nachhaltig gesichert. Um sich über die spezifische Archivsitutation in diesem Bereich einen Überblick zu verschaffen, hat Memoriav ein Studie in Auftrag gegeben. Damit sollen auch bedeutende Bestände indentifiziert und deren Gefährdung aufgezeigt werden.

Foto: © Rudolf Müller / Memoriav

Die Archive der 18 in der Union UNIKOM organisierten, nicht-kommerzorientierten Radios repräsentieren das Schaffen der so genannten komplementären Radioprogramme der Schweiz seit 1983.

Bei diesen «Community-Radios» sind die Sendungsmacherinnen und Sendungsmacher aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen oft ehrenamtlich tätig.

Die starke Verankerung in kulturell diversen Gesellschaftsgruppen der Schweiz und die Auseinandersetzung mit z.T. globalen Themen in ihrem regionalen Bezug machen diese Archive zu einem wertvollen Schatz audiovisuellen Schaffens in der Schweiz.

Die Studie kommt zum Schluss, dass von den rund 39’000 Sendestunden pro Jahr gut 14’000 Std. einen hohen Anteil an Eigenproduktion (z.T. in Mundart) enthalten.

Die älteren Sendearchive enthalten teilweise noch Tonträger, viel häufiger sind die Dokumente aber als Files auf Ablagen von Sendesystemen gespeichert oder aber als Mitschnittarchive ganzer Sendungen auf so genannten Logservern.

Handlungsbedarf wurde auf konzeptueller, technischer und organisatorischer Ebene identifiziert. Als besonders wichtig stellte sich die Notwendigkeit von Bewertungskriterien für die Überlieferung heraus sowie die Verbesserung der rudimentären und wenig selektiven Erschliessung. Die Studie stellt auch eine grosse Vielfalt an technischen Formaten und Sicherheitsprobleme bei Migrationen der Systeme fest.

Als Konsequenz aus der Studie wurde im Mai 2015 ein Workshop organisiert. Dieser hatte zum Ziel, den angesprochenen Handlungsbedarf sowie Szenarien für mögliche Lösungen mit der Union und den betroffenen Radios vertieft zu diskutieren.

Dauer des Projekts: Dezember 2013 – Dezember 2014

Zuständige Institutionen: UNIKOM und MEMORIAV

Schlussbericht Inventar UNIKOM-Radios. Archivierung und Archivbestände Schweizer UNIKOM-Radios. Pro Acta GmbH / Alexandra Rietmann, Version 1.2, Juni 2014: http://memoriav.ch/wp-content/uploads/2015/06/Schlussbericht-UNIKOM_V1.21-Kopie.pdf

mv

Quelle / Kontakt:

http://memoriav.ch/schlussberichtstudie-ueber-archivsituation-nicht-kommerzorientierter-radios/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Juni 2015
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

PRIORITÄRE JAZZ-FÖRDERUNG DER PRO HELVETIA

Nächster Beitrag

ART BASEL 2015: GALERIEN UND IHR GESCHÄFT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>