ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. September 2015

FABIA ZINDEL ERHÄLT DEN BASLER KULTURPREIS 2015

Der mit 20'000 Franken dotierte Basler Kulturpreis 2015 geht an die Designerin Fabia Zindel (Bild). Mit der Auszeichnung «wird das künstlerische und kreative Schaffen einer bedeutenden Repräsentantin der Basler Kreativwirtschaft gewürdigt», wie es in der Preisbegründung heisst. Fabia Zindel, bekannt durch ihr Label Matrix, wirke seit vielen Jahren mit hohem ästhetischem Anspruch in der Verbindung verschiedener Disziplinen.

Foto: © Hercli Bundi

Fabia Zindel (*1968) absolvierte die Textilfachklasse an der Schule für Gestaltung in Basel. Seit 1995 führt sie ihr Label Matrix als Büro für Textil- und Flächendesign mit einer eigenen Handsiebdruckerei im Basler Bachletten-Quartier. 2010 eröffnete sie den Matrix-Shop in der St. Johanns-Vorstadt.

Ihr Wirkungsfeld beinhaltet die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Designern; unter anderem ist sie verantwortlich für das Oberflächendesign zahlreicher architektonischer Projekte in der Schweiz.

Sie wurde für ihr Schaffen mehrfach national und international ausgezeichnet.

Fabia Zindel «ist eine kreative ideenreiche Schöpferin, eine ausdauernde Handwerkerin und erfolgreiche Netzwerkerin. Ihre Kreationen sind zu einem hochwertigen Stück Basler Alltagskultur geworden. Sie zeichnen sich durch künstlerische Originalität, formale wie inhaltliche Vielschichtigkeit und höchste Qualität aus. Fabia Zindel belegt mit ihrer Arbeit eindrücklich, wie nahe Formen des Alltags und der Kunst miteinander in Verbindung stehen können.»: aus der Begründung für die Auszeichnung.

Überzeugend sei ihre fortlaufende Zusammenarbeit mit Gestalterinnen und Gestaltern aus anderen Disziplinen, zuletzt ersichtlich im Ausstellungs-Projekt MATRIX 20 RELOADED. Dabei wählte die Designerin zehn Foulards aus der Sammlung ihres 20-jährigen Schaffens aus und lud zehn Persönlichkeiten aus der angewandten und bildenden Kunst, der Architektur und Musik ein, jeweils eines dieser Objekte neu zu interpretieren. Daraus entstand ein künstlerischer Gemeinschaftsprozess.

Der Basler Kulturpreis geht mit dieser Wahl erstmalig an eine Vertreterin der Kreativwirtschaft, die in Basel eine wachsende, aber oft unterschätzte Bedeutung hat: «Fabia Zindel wirkt in diesem Bereich als Brückenbauerin, Förderin von Nachwuchstalenten und als gestalterisches Vorbild.», wie der Regierungsrat schreibt.

Der Basler Kulturpreis wird dieses Jahr zum 43. Mal vergeben.

Die Jury für die Verleihungen 2014 bis 2017 setzt sich zusammen aus Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur Basel-Stadt; Vadim Jendreyko, Filmemacher und Produzent; Marc Krebs, Kulturredaktor «Tageswoche»; Ellinor Landmann, Redaktorin Radio SRF 2; Dr. Felix Meyer, Direktor Paul Sacher Stiftung; Annette Schönholzer, selbständige Beraterin und Coach; Manuela Waeber, freie Lektorin; Jeannette Voirol, stellvertretende Leiterin Abteilung Kultur Basel-Stadt.

Die Preisverleihung durch den Regierungsrat findet am Montag, 2. November 2015, um 18.15 Uhr im Rathaus statt.

bs

Kontakt:

www.matrixdesign.ch

https://www.facebook.com/Matrix-304982036981/timeline/

http://www.medien.bs.ch/news/2015-09-16-mm-64028.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. September 2015
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ZWEI KRIENSER GITARRENBAUER GEWINNEN ALS «NEUUNTERNEHMER 2015» 10’000 FRANKEN

Nächster Beitrag

FIDOCS: Fokus Fernand Melgar in Santiago de Chile

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>