ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. November 2015

RADIO-TIPP: «DER ESEL – DER ÄLTESTE KLEINTRANSPORTER DER WELT»

«Hörpunkt» auf Radio SRF 2 Kultur von 9 Uhr bis 15 Uhr, anschliessend Wiederholungen

So ein Esel – Foto: Juan Pérez, 2011 – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burro_feliz_merida.JPG?uselang=de

Der Esel schleppt seit über 6’000 Jahren Menschen, Güter und Wissen rund um den Globus. Der älteste Kleintransporter der Welt erweist der Menschheit noch heute unschätzbare Dienste. Dennoch wird er geringgeschätzt, vernachlässigt, gequält und missverstanden. Eine Hommage für ein verkanntes Tier.

Der Esel ist ein Rufer in der Wüste. Gehört wird er zwar, aber kaum verstanden. Denn Menschen- und Eselslogik laufen einander oft zuwider.

Der Esel ist ein Wüstentier und als solches darauf spezialisiert, ruhig zu stehen, wenn Gefahr naht und Verdorrtes zu fressen, wenn der Hunger nagt. Doch wird ihm seine Genügsamkeit als Dummheit und seine Vorsicht als Störrigkeit ausgelegt.

So kommt es, dass das Grautier dem Menschen zwar seit 6’000 Jahren unschätzbare Dienste erweist, gleichzeitig aber geringgeschätzt, vernachlässigt, gequält und verkannt wird wie kein anderes Nutztier. Die Kulturgeschichte des Esels sagt mehr aus über das Wesen des Menschen als über die Natur des Tiers.

«HörPunkt» im Überblick:

  • 09.00 Uhr: Der gezähmte Esel

Wie der Esel in die Welt und zu den Menschen kam. Über die Evolution und Domestikation des Wildesels.

  • 10.00 Uhr: Der belastete Esel

Wie der Esel Menschen, Güter und Kultur in entlegenste Winkel der Welt schleppt(e). Über den Esel als Kulturträger.

  • 11.00 Uhr: Der inspirierende Esel

Wie der Mensch den Esel zu Kunst macht. Das Grautier auf Papier, Leinwand und Bühne.

  • 12.00 bis 12.30 Uhr: Der sprechende Esel

Freche Schnauze, grosses Maul – Wenn der Esel laut wird.

  • 13.00 Uhr: Der gequälte Esel

Wie der Mensch es mit der Würde des Esels hält. Über die Ethik des Menschen und die Rechte des Tiers.

  • 14.00 Uhr: Der Esel reloaded

Wie der Esel seine alten Tugenden neu unter Beweis stellt. Der Esel als Katastrophenhelfer, Armutsbekämpfer und Psychotherapeut.

—

Moderation: Eva Oertle, Redaktion: Katharina Bochsler

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/der-esel-der-aelteste-kleintransporter-der-welt

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. November 2015
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

GERBER AM MONTAG (N° 94)

Nächster Beitrag

PRESSEFREIHEIT: JEDE WOCHE WIRD EIN JOURNALIST BEI DER ARBEIT GETÖTET

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>