ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Mai 2016

«Quarto 42»: «Graz sei Dank!»

Die Nummer 42 von «Quarto», der Literaturzeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, richtet den Blick auf Graz, die geheime Hauptstadt der deutschsprachigen Literatur, und beleuchtet «schweizerisch-österreichische Querbeziehungen».

Bild: https://www.nb.admin.ch/sla/03131/03133/03259/05080/index.html?lang=de 

«Graz» ist für die Deutschschweizer Autorinnen und Autoren – und nicht nur für sie – seit den 1960er-Jahren ein Ortsname mit besonderem Klang, ein magisches Wort, das Assoziationen und Erinnerungen auslöst, ein fernes Reiseziel, an dem man sich willkommen, ja zu Hause fühlt.

Was macht den besonderen Reiz der Hauptstadt der Steiermark aus, wie entwickelte sie sich zu einer geheimen Hauptstadt der deutschsprachigen Literatur?

Seit 1960 dokumentiert die Zeitschrift manuskripte, herausgegeben von Alfred Kolleritsch, kontinuierlich mit Erstabdrucken die Entwicklung einer sprachkritischen, nicht dem mainstream realistischen Erzählens folgenden, im weitesten Sinne avantgardistischen Literatur.

Und damit verbunden haben sich das «Forum Stadtpark» als Veranstaltungsort und der «steirische herbst» als Anlass etabliert, wo sich die internationale deutschsprachige Literaturszene trifft. Hinzu kommt seit 1978 der Literaturverlag Droschl, eine wichtige Plattform auch für Schweizer Autorinnen und Autoren.

In diesem institutionellen Umfeld hat sich eine starke Generation von Grazer Autoren etabliert, die vielfache freundschaftliche Kontakte dem Alpenkamm und dem Rand des deutschen Sprachraums entlang nach Westen geknüpft hat.

Zugleich können wir «Graz» durchaus als pars pro toto für die neue österreichische Literatur nehmen, die mit ihrer international beträchtlichen Wirkung und ihrem historischen Resonanzkörper eine wichtige Orientierungsgrösse für die Schweizer Literaturszene ist.

Ohne dass dies zunächst so beabsichtigt war, konzentrieren sich die meisten Beiträge auf literarische Paarbeziehungen und Wahlverwandtschaften. Das ist kein Zufall, denn es sind diese freundschaftlichen Kontakte, die Gefühle der Dankbarkeit wecken und dem literarischen Kompass erst seine starke magnetische Spannung zum Pol Graz verleihen.

Das Heft kann bei weitem nicht die ganze Vielfalt dieser transnationalen Beziehungen und literarischen Kräfte abbilden. Wohl fast jede Deutschschweizer Autorin, fast jeder Autor der letzten Generationen könnte eine eigene Geschichte zu «Graz» erzählen, die belegt: Auch ich war da.

Quarto, Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 42, Genf: Slatkine, Mai 2016.
CHF 15.-

–> Quarto 42

Quelle / Kontakt:

https://www.nb.admin.ch/sla/03131/03133/03259/05080/index.html?lang=de

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Mai 2016
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

PRO HELVETIA: Jahresbericht 2015 / Rapport annuel 2015

Nächster Beitrag

«Die Jazzwelt ist keine Männerdomäne mehr»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

  • «AGNÈS GEOFFRAY ET VANESSA DESCLAUX. ELLES OBLIQUENT ELLES OBSTINENT ELLES TEMPÊTENT»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>