ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Juni 2016

DER BOXER ALS KULTURTÄTER

Zum Tod von Muhammad Ali: Kleine Zitaten-Sammlung aus deutschsprachigen Medien - Aus kulturellen Blickwinkeln

Bild: Muhammad Ali erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Princeton (2007) – Foto: Oliver Krüger – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org

Pedro Lenz folgt Muhammad Ali mit (…) «Tanze wie ne Schmätterling» in die ausgebrannte Spätsommersonne der Kindheit; er beobachtet ihn in jungen Jahren im Boxkeller, bewundert Schönheit und Rebellion in seinen Bewegungen und übernimmt sie als Mann an den Buchstaben: Er tänzelt, er täuscht, geht in Deckung, hängt mit den Worten in den Seilen, sticht im entscheidenden Moment mit einer Pointe.

http://de.swissboxing.ch/index.php?ID=1&Headlines=368

Wahn, Größe und Grimasse

Was ist Größe? Die Popkultur hat dafür eigene Kriterien, seit Teenager beim Anblick der Beatles so zahlreich in Ohnmacht fielen und ein infernalisches Kreisch-Getöse entfesselten, dass eine besondere Macht sich mit ihnen verbunden zu haben schien. Es war die Macht elektronischer Medien. Seither ist kollektiver Wahnsinn gebunden an Einzelne die Formel für Größe im Medienzeitalter. Und natürlich wollten die Beatles im Februar 1964 auf ihrer ersten USA-Tournee, die ihren Weltruhm begründete, vor allem einen treffen: Cassius Clay, wie er damals noch hieß. Man sah darin das Spitzentreffen der Größten ihrer Art. Obwohl weder die Beatles noch Cassius Clay bereits gezeigt hatten, was wirklich in ihnen steckte.

Kai Müller

http://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-mythos-muhammad-ali-wahn-groesse-und-grimasse/13688752.html

Der Boxer als Comic-Held

Am Ende geben sich Superman und Muhammad Ali die Hand, und Ali sagt: «Superman, wir sind die Größten!» In dem Comicmeilenstein «Superman vs. Muhammad Ali», traf 1978 der Boxer, der im Alter von 74 Jahren gestorben ist, auf Superman – und gewann.

Gunther Reinhardt

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.zum-tod-von-muhammad-ali-der-boxer-als-comicheld-der-einzig-wahre-supermann.1f07dff6-8580-46df-b852-7f80e5f93a06.html

Tänzer, Symbolfigur und Narziss

Mohammad Ali war grazil und schwerelos, stand für schwarzen Stolz und perfekte Selbstinszenierung: Den «ersten Popstar des Boxens» nennt ihn sein Biograf Peter Kemper. Alis schamloser Wortwitz habe sogar die Rapper der 80er-Jahre inspiriert.

http://www.deutschlandradiokultur.de/zum-tod-von-muhammad-ali-taenzer-symbolfigur-und-narziss.1008.de.html?dram:article_id=356157

Nach dem allgemeingültigen Klischee hatte ein Boxer damals unpolitisch zu sein – er sollte eigentlich nur sein zahlendes Publikum unterhalten und sich nicht politisch, und schon gar nicht als ein religiös Suchender profilieren. Niemand von der Sportpresse hätte Cassius Clay, diesen Kindskopf, wie man ihn damals sah, zugetraut, dass er sich ernsthafte Gedanken um sein Seelenheil und um die afroamerikanische Befreiungsbewegung machte.

Peter Kemper

http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/der-tag-an-dem-cassius-clay-zu-muhammad-ali-wurde

Die Schönheit von Muhammad Ali

«Sein Herz ist groß, seine Seele ist frei.» So singt es Tom Russell in dem Song «Muhammad Ali». Ein weißer Country-Sänger verherrlicht einen schwarzen Sportstar. Dass das passiert, dass hier zwei Gesellschaftsschichten zusammentreffen, die in der US-Kultur sonst recht wenig Berührungspunkte haben – der schwarze Boxer und die große weiße Musiktradition – erzählt enorm viel davon, wie Ali alle Grenzen sprengte.

Bernhard Flieher

http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/kultur/sn/artikel/nachruf-die-schoenheit-von-muhammad-ali-199299/

«Was ist nur los? Wir verlieren all unsere nationalen Schätze. Unsere Grundpfeiler der Menschheit. Er war der Größte!», schrieb Pop-Star Madonna auf Instagram zu einem Bild, das sie mit Ali zeigt. Auch Rapper Diddy postete einen gemeinsamen Schnappschuss. «Dieses Bild bedeutet mir so viel! Er hat mir Liebe entgegengebracht, obwohl er es nicht hätte tun müssen», schrieb er dazu.

http://www.focus.de/kultur/vermischtes/muhammad-ali-muhammad-ali-ist-tot-stars-trauern-um-den-groessten_id_5594963.html

Champion bis zum Ende

Rumble in the Jungle, Thrilla in Manila: Muhammad Alis Kämpfe klangen wie Filmtitel. Seine Karriere war mehr als die eines begnadeten Boxers. Er war einer der ersten Superstars in der Welt des Sports. Dazu verhalfen ihm sein enormes Ego, seine markigen Sprüche, aber auch Mut und seine politischen Überzeugungen.

http://www.zeit.de/sport/2016-06/muhammad-ali-tot-fs

«Er war größer als der Präsident der Vereinigten Staaten, war der berühmteste Mensch der Welt», sagte Alis einstiger Gegner George Foreman. Ali hatte ein Charisma, das Millionen Menschen faszinierte.

http://www.spiegel.de/sport/sonst/muhammad-ali-ist-tot-a-1095864.html

Die rechte und die linke Faust Gottes

Boxkämpfe sind absolute Kämpfe. Joyce Carol Oates hat beschrieben, wie Boxer alles in den Kampf einbringen, was sie sind. Ali hat wie keiner vor und nach ihm genau diese Totalität des Boxkampfs in die Totalität seines eigenen Lebens übersetzt. Er hat sich die magischen Superheldenkräfte einfach selbst verliehen.

Martin Andree

http://www.welt.de/kultur/article146991680/Die-rechte-und-die-linke-Faust-Gottes.html

Er war die Welt

Mit seiner unglaublich eleganten Art, sich im Ring wie ein Schmetterling zu bewegen und wie eine Biene zuzuschlagen, bewies Ali, dass menschliche Emanzipation nur denkbar ist, wenn man sie auch körperlich versteht.

Martin Krauss

http://www.taz.de/!5310036/

Der seine Gegner sanft schlug

Muhammad Alis Kämpfe waren noch beeindruckender als sein ganzes Gerede. Denn das Großmaul boxte einfach unfassbar viel schöner als alle anderen. Man war schon beim Zusehen überfordert – und hingerissen.

Jürgen Kaube

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-muhammad-ali-schoener-boxen-14269702.html

FOTOGRAFIEN

Michel Comte, Muhammad Ali

http://www.michelcomte.org/index.php/sports.html#/6/9535, Muhammad Ali

Muhammad Ali – 25 of the best photographs of the legendary boxer

https://www.theguardian.com/sport/gallery/2014/oct/30/muhammad-ali-25-best-photographs-cassius-clay-legendary-boxer

Ausstellung

In London beleuchtet eine Ausstellung das Leben von Muhammad Ali – die Macher lassen Weggefährten zu Wort kommen.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/ausstellung-ueber-muhammad-ali-der-groesste-1.2887340

http://www.aliattheo2.com/theexhibition.php

VIDEO

Muhammad Ali: The Original Moonwalk

https://www.youtube.com/watch?v=3Fr1E1c1akI

AUDIO

«Stand by Me» sung by Muhammad Ali

https://www.youtube.com/watch?v=BtIF0OqRnOE&feature=youtu.be

—

Nachträge vom 5.6.2016:

Vom Bilderstürmer zum Kultbild

Die amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates hat sich fundiert mit dem Boxsport auseinandergesetzt. Sie beleuchtet das Phänomen Muhammad Ali in einem grösseren soziokulturellen Kontext.

http://www.nzz.ch/feuilleton/aktuell/zum-tod-von-muhammad-ali-vom-bilderstuermer-zum-kultbild-ld.86715?reduced=true

Muhammad Ali, ein Monument von Moderne und Gegenkultur

Er war das Sinnbild schwarzer Renaissance, Poet und Mann der Fäuste, verband Rohheit und Zartheit und war vor allem eines: Repräsentant der Gegenkultur der 60er Jahre. Ali verstehen heißt den Zeitgeist dieser Aufbruch-Jahre verstehen, in denen es möglich schien, alte Zöpfe abzuschneiden und ein Stakkato der Modernisierung in Gang zu setzen.

Robert Misik

http://derstandard.at/2000038262868/Muhammad-Ali-ein-Monument-von-Moderne-und-Gegenkultur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Juni 2016
  • Freizeit und Sport

Vorheriger Beitrag

SRF SUCHT ABTEILUNGSLEITER/IN KULTUR

Nächster Beitrag

Für Claudia Güdel, Modedesignerin

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Joy Matter, circa 1990 - Foto: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek_Com_LC1501-00M-018-001, https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0c12ec2b-9b4f-487f-896d-e9df3ec71a07 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ETH-BIB-Joy_Matter-Com_LC1501-00M-018-001.tif?page=1
    DIE BERNER LEHRERIN, POLITIKERIN UND KULTURFÖRDERIN JOY MATTER IST GESTORBEN

    11. Oktober 2025

  • The Moody Blues, 1970: (v.l.) Mike Pinder, Graeme Edge, Justin Hayward, Ray Thomas, John Lodge - Foto: Nationaal Archief, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/zoeken?activeTab=photos&rm=gallery&searchTerm=moody%20blues%20schiphol - Lizenz: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/open-data - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Moody_Blues_923-9509.jpg
    DER BRITISCHE ROCK-BASSIST, SÄNGER UND SONGWRITER JOHN LODGE (THE MOODY BLUES) IST GESTORBEN

    10. Oktober 2025

  • https://lettereallavalposchiavo.ch/contatto/
    LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO: VOM LAUSCHEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN

    10. Oktober 2025

  • Barbara Traber - Foto: © https://www.neptunverlag.ch/presse/
    BARBARA TRABER: «SIE SIND NOCH DA»

    10. Oktober 2025

  • Paul Klee, Zeichen in Gelb, 1937, 210 (U 10), Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen, 83,5 x 50,3 cm, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
    «EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

    10. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>