ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Juli 2016

DAS WERK VON LE CORBUSIER IST UNESCO-WELTERBE

Das Welterbekomitee der UNESCO hat heute das architektonische Werk von Le Corbusier auf die Liste des Welterbes eingeschrieben. Die Einschreibung umfasst 17 Werke von Le Corbusier in sieben Ländern (Frankreich, Schweiz, Argentinien, Belgien, Deutschland, Japan und Indien). Aus der Schweiz wurden die Petite Villa au bord du lac Léman (Corseaux, VD) und das Immeuble Clarté (Genf GE) aufgenommen.

Villa Le Lac, Corseaux (VD), 1923-1925 – Foto: Schwizgebel – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cors04.jpg

Das Werk von Le Corbusier ist ein zentraler Beitrag zur architektonischen Moderne: Zwischen 1910 und 1960 initiierte diese neue Strömung eine globale Debatte zur Aufgabe der Architektur, erfand eine neue architektonische Sprache, modernisierte die Konstruktionsweisen und suchte nach Antworten auf die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft.

Le Corbusiers Werk steht für eine innovative Auseinandersetzung mit neuen räumlichen und architektonischen Konzepten und hatte wesentlichen Einfluss auf die Bautätigkeit in weiten Teilen der Welt.

Das Welterbekomitee anerkannte heute an seiner 40. Sitzung den aussergewöhnlichen universellen Wert der Serie ausgewählter Werke von Le Corbusier. Die 17 Objekte in sieben Ländern verkörpern aussergewöhnliche architektonische und konstruktive Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts.

Die Kandidatur Le Corbusiers wurde unter der Federführung von Frankreich bereits zweimal beim Welterbekomitee eingereicht. 2009 und 2011 wurde sie jedoch zur Überarbeitung zurückgewiesen. Die beteiligten Staaten haben die vorgeschlagene Serie deshalb neu formuliert und dabei auch die Anzahl Objekte reduziert. Aus diesem Grunde mussten in der Schweiz die Villa turque und die Maison Blanche in La Chaux-de-Fonds, Frühwerke des Architekten, zurückgezogen werden.

Elemente der Serie:

1923: Maisons La Roche et Jeanneret / Paris, France
1923: Petite villa au bord du lac Léman / Corseaux, Suisse
1924: Cité Frugès / Pessac, France
1926: Maison Guiette / Anvers, Belgique
1927: Häuser der Weissenhof-Siedlung / Stuttgart, Deutschland
1928: Villa Savoye et loge du jardinier / Poissy, France
1930: Immeuble Clarté / Genf, Schweiz
1931: Immeuble locatif à la Porte Molitor / Boulogne-Billancourt, Frankreich
1945: Unité d’habitation / Marseille, Frankreich
1946: Manufacture à Saint-Dié / Saint-Dié-des-Vosges, Frankreich
1949: Maison du Docteur Curutchet / La Plata, Argentinien
1950: Chapelle Notre-Dame-du-Haut / Ronchamp, Frankreich
1951: Cabanon du Corbusier / Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich
1952: Complexe du Capitole / Chandigarh, Indien
1953: Couvent Sainte-Marie-de-la-Tourette / Éveux, Frankreich
1955: Musée National des Beaux-Arts de l’Occident / Tokyo, Japan
1953: Maison de la Culture de Firminy / Firminy, Frankreich      

bak

Mehr:

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=62713

corbusier clarte

Immeuble Clarté, Genève, 1930-1933 – Foto: Romano1246 – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geneve_immeuble_Clarte_2011-08-02_13_55_36_PICT3664.JPG?uselang=de

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Juli 2016
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

FÜR THOMAS MAISSEN, HISTORIKER

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN N0-WAVE-SÄNGERS, MALERS UND BILDHAUERS ALAN VEGA

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>