ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2016

«Reiseziel Erde: Leben im Anthropozän»

Ausstellung im Naturmuseum des Kantons Wallis / Valais in Sitten / Sion, bis am 8. Januar 2017

Das Naturmuseum Wallis präsentiert die Ausstellung «Reiseziel Erde». Im Zentrum steht der Begriff «Anthropozän», mit welchem Wissenschaftler den Zeitabschnitt benennen, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist.

Das Anthropozän: ein neues geologisches Zeitalter

Die Menschheit erlebt ein neues geologisches Zeitalter: das Anthropozän. Zum ersten Mal ist der Mensch eine Grösse geworden, die dazu befähigt ist, ihre natürliche Umgebung radikal zu verändern. Die aktuellen Umweltprobleme betreffen weit mehr als das Klima und sind das Ergebnis einer Kultur, die eine rücksichtslose Beziehung zur Natur entwickelt hat, die immer stärker an ihre Grenzen stösst. Aus dieser Sackgasse hinauszukommen, ist nicht bloss eine wissenschaftliche und technologische Herausforderung, sondern in erster Linie eine kulturelle und anthropologische.

Eine Aufforderung, über unseren Platz auf der Erde nachzudenken

Die Ausstellung «Reiseziel Erde» zeigt den Menschen als wichtigsten Einflussfaktor der ökologischen Umwälzungen und regt dazu an, sich über die Zukunft Gedanken zu machen.

Der Rundgang führt durch die drei Stockwerke des Ausstellungszentrums Le Pénitencier. Auf jedem Stockwerk steht eine Frage zum Anthropozän im Zentrum: Warum spricht man vom Anthropozän? Welches sind die Ursachen unserer aktuellen Situation? Wie leben wir im Zeitalter des Anthropozän?

Im letzten Teilbereich der Ausstellung wird das Publikum eingeladen, sich zu beteiligen und neue, kreative Lösungen vorzuschlagen, um seinen Platz und die eigene Beziehung zur Erde zu überdenken. Denn ein neues und stärkeres Bewusstsein über die Beziehung und den Schutz unserer Umwelt wird notwendig, um das Lebensumfeld von Mensch und Tier zu überdenken. Dabei liegt der Handlungsbedarf weniger auf technologischer, sondern viel mehr auf politischer, gesellschaftlicher und kultureller Ebene.

Im aktuellen Zeitalter, dem Anthropozän, muss der Blick in erster Linie wieder zurück auf die Erde gerichtet werden, anstatt auf den Weltraum. Kurz: hin zum Reiseziel Erde.   

cp

Mehr / Kontakt:

http://www.museen-wallis.ch/naturmuseum/ausstellungen/item/956-objectif-terre-vivre-l-anthropocene.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Gezähmter Tod: 7’000 Jahre Bestattungsriten in Sitten»

Nächster Beitrag

26 STUNDEN NONSTOP IM LANDESMUSEUM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>