ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. August 2016

7. MIGROS-KULTURPROZENT-CH-DOKFILMWETTBEWERB: 75’000 FRANKEN FÜR 3 DOKUMENTARFILMPROJEKTE

Das Migros-Kulturprozent hat am 4. August 2016 im Rahmen des Filmfestivals Locarno die drei Gewinner der ersten Runde des diesjährigen CH-Dokfilm-Wettbewerbs zum Thema «Utopie» vorgestellt. Die drei Ausgezeichneten erhalten je 25'000 Franken für die Ausarbeitung ihrer Filmideen. Aus den weiterentwickelten Projekten kürt die internationale Jury unter dem Vorsitz des österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl das Gewinnerprojekt und präsentiert es an den Solothurner Filmtagen 2017. Die Gewinnsumme für die Realisierung des Filmprojekts beträgt 480'000 Franken.

Foto: http://ots.ch/wOxcZ

Am 4. August 2016 hat das Migros-Kulturprozent im Rahmen des Filmfestivals Locarno die drei Gewinnerprojekte der ersten Runde des 7. CH-Dokfilm-Wettbewerbs zum Thema «Utopie» bekannt gegeben.

Die drei Gewinner sind:

  • Mirjam von Arx – ican films gmbh, Zürich: «Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst.» (Franklin D. Roosevelt, 1933)

Die Utopie einer risikofreien Gesellschaft. Auf satirische Weise wird beleuchtet, wie Menschen mit ihren Ängsten umgehen. Aber ist ein Leben ganz ohne Angst überhaupt wünschenswert?

  • Pierre-Yves Borgeaud – Momentum Production, Lausanne: «La lutte finale»

Die Schweiz wird immer älter, mittlerweile kommen auch die Babyboomer und die 68er ins Rentenalter. Was ist aus den Revolutionären von damals geworden? Lassen sich Ideal und Realität im Alter in Einklang bringen?

  • Pauline Julier – Close Up Films, Genf: «La Nouvelle Atlantide»

Derzeit entsteht am CERN in Genf der Future Circular Collider. Er soll tief gehende Einblicke in den Aufbau unseres Universums erlauben. Ein wahrhaft utopisches Projekt, das Schritt für Schritt Realität wird.

Die AutorInnen erhalten je 25’000 Franken für die Ausarbeitung der Idee bis zur Herstellungsreife. Anfang 2017 kürt die Jury dann aus den weiterentwickelten Projekten das überzeugendste und präsentiert es an den Solothurner Filmtagen 2017.

Die Ausschreibung zum 7. CH-Dokfilm-Wettbewerb hat die Schweizer Filmemacher und Filmemacherinnen in hohem Masse inspiriert. Jurypräsident Ulrich Seidl zur Auswahl: «Drei Schweizer Filmprojekte, die zum gestellten Thema ‚Utopie‘ Spannendes erwarten lassen, unterschiedlicher nicht sein könnten, aber trotzdem eines gemeinsam haben: eine vielversprechende Idee, einen besonderen Zugang zur Themenwahl und eine individuelle filmische Gestaltung.»

Die Jury setzt sich zusammen aus: Ulrich Seidl, Jurypräsident, Filmemacher, Wien; Nadine Adler, Projektleiterin Film, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich; Irène Challand, Leiterin der Dokumentarfilm-Abteilung RTS, Genf; Jakob Tanner, Historiker, Zürich; Anna Thommen, Regisseurin, Basel.

ots / mkp

Mehr Informationen zu den Gewinnerprojekten unter:

www.migros-kulturprozent.ch/ch-dokfilm-wettbewerb

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. August 2016
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«MA VIE DE COURGETTE» VERTRITT DIE SCHWEIZ IM WETTBEWERB UM EINEN OSCAR

Nächster Beitrag

ZFF: «GOLDENES AUGE» FÜR DEN ZÜRCHER PRODUZENTEN MARCEL HOEHN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>