ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. August 2016

«CONSERVATION-ANGELS»-PROJEKT IM NATURALIENKABINETT DES KLOSTERS EINSIEDELN

Das letzte komplett erhaltene Naturalien-Kabinett der Schweiz steht im Kloster Einsiedeln im Kanton Schwyz. Es gilt mit über 800 Tierpräparaten als kulturgeschichtliche Rarität. Doch die seit 100 Jahren unberührt erhaltene Zeitkapsel ist stark verstaubt und durch Biozide kontaminiert. Als «Conservation-Angels» beginnt nun eine Gruppe Präparatoren und Restauratorinnen, den Raum und die Exponate zu reinigen und zu dekontaminieren - in Freiwilligenarbeit. Über 30 Fachpersonen leisten in einer Intensivwoche vom 29. August bis zum 2. September 2016 im Kloster Einsiedeln rund 1'000 unentgeltliche Arbeitsstunden.

Bild: Das letzte komplett erhaltene Naturalien-Kabinett der Schweiz ist stark kontanimiert – jetzt kommen die «Conservation-Angels», um zu helfen – Foto: obs / Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung / Kloster Einsiedeln

Naturalienkabinette wurden aus Begeisterung für die Schöpfung angelegt. Adelige und Klöster besassen solche Sammlungen, so auch das Kloster Einsiedeln. Zunächst wurden Raritäten und Kuriositäten gesammelt, aber auch Alltägliches und Bekanntes aus dem Gebiet der Gesteine, Mineralien, sowie dem Tier- und Pflanzenreich.

Ab dem 18. Jh. versuchten Naturwissenschaftler, die Objekte zu beschreiben und sie in verwandtschaftliche Beziehungen zu setzen. Die Sammlungen wurden systematisiert und auf die Meisterwerke der Natur beschränkt, also Kunst von Handwerk getrennt präsentiert. Die meisten gingen im 19. Jh. in Naturkundemuseen auf. Nicht so das Ensemble im Kloster Einsiedeln: Es ist integral erhalten.

Der Sammlungsraum mit Sandsteinwendeltreppe, bemalten Wand- und Deckenoberflächen und den alten Vitrinen blieb über die letzten 100 Jahre weitgehend unverändert. Er beherbergt Studienobjekte von unschätzbarem Wert: 620 Präparate von Vögeln, 40 Skelette und Schädelpräparate, 30 Insekten-, Reptilien-, Amphibien- und Fischpräparate, 26 Flüssigkeitspräparate, sowie 80 Säugetierpräparate – darunter zwei Löwen, welche im frühen 20. Jahrhundert im Kloster gehalten wurden. Weiter umfasst die Sammlung zahlreiche Herbartafeln, Korallen, Mineralien, Steine und Fossilien.

Dieses wichtige Kulturgut weist dringenden Konservierungsbedarf auf, denn neben den normalen Staubansammlungen sind Raum und Exponate stark mit Bioziden belastet.

Der Schweizerische Verband der Restauratoren und Konservatoren (SKR) und der Verband Naturwissenschaftlicher Präparatorinnen und Präparatoren der Schweiz (VNPS) feiern 2016 ihre gemeinsame Gründung und ihr 50-jähriges Bestehen, auch wenn die Verbände sich später getrennt haben. Zum Jubiläumsjahr setzen sie zusammen ein «Conservation-Angels»-Projekt um, eine Form gemeinnütziger Arbeit, die in den USA seit längerem bekannt ist. Ziel ist es, auf wichtiges kulturelles Erbe als identitätsstiftendes Kulturgut aufmerksam zu machen und erste Erhaltungsmassnahmen zu ermöglichen.

Das erste Schweizer «Conservation-Angels»-Projekt findet im Naturalienkabinett des Klosters Einsiedeln statt. In 1’000 unentgeltlichen Arbeitsstunden wird zwischen dem 29. August und 2. September 2016 zunächst etwa ein Drittel des Gesamtvolumens konserviert. Präparatoren und Restauratoren setzen in dieser Woche gemeinsam erste wichtige erhaltende Massnahmen am Raum, den Einbauten und Exponaten um. Einzelne Teilaspekte werden im Rahmen von Forschungsprojekten weiter vertieft.

Die interdisziplinären Arbeiten dienen der Reinigung, Konsolidierung (d.h. Festigung gelöster Partien) und optischen Beruhigung, vor allem aber der Dekontamination und zukünftig giftfreien Schädlingsbekämpfung.

Derzeit finden weitergehende Messungen zur Schadstoffbelastung durch Biozide statt. Die Messungen sowie die benötigten Arbeitsmaterialien und Schutzkleidung wurden über Spenden finanziert. Unter www.skr.ch/de/donate besteht die Möglichkeit, für die Fortführung des Projekts zu spenden.

ots

 

 

Kontakt:

 

Verband Naturwissenschaftlicher Präparatorinnen und Präparatoren der
Schweiz (VNPS)
Martin Troxler (Gesamtorganisation Conservation-Angels-Aktion) 
E-Mail:martin.troxler@nmbe.ch
Telefon: +41 (0)31 350 72 35
 
SKR – Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung:
Andreas Franz, Dipl. Rest. FH (Präsident SKR)
E-Mail:andreas.franz@skr.ch
Telefon: +41 (0)79 433 94 20
 
Geschäftsstelle SKR – Schweizerischer Verband für Konservierung und
Restaurierung:
Brunngasse 60, CH-3000 Bern 8
E-Mail:info@skr.ch
Telefon: +41 (0)31 311 63 03

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. August 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

PRIX CHRONOS – EIN LESEPROJEKT VEREINT DIE GENERATIONEN

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «Samir, die arabischen Juden und die Odyssee der Iraker»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>