ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. September 2016

ANNA SCHWINGENSCHUH ERHÄLT DEN VIERTEN TREATMENT AWARD VON SRF UND TELEPOOL

Im Rahmen der Award Night des Zurich Film Festival (ZFF) findet morgen, 1. Oktober 2016, die Preisverleihung für den vierten Treatment Award statt. Nathalie Wappler, Abteilungsleiterin SRF Kultur, und Regisseurin Sabine Boss («Der Goalie bin ig») überreichen die Auszeichnung im Opernhaus an Anna Schwingenschuh (Bild) für ihre Arbeit mit dem Arbeitstitel «Cold Turkey for Emergencies». Die Gewinnerin erhält 5'000 Franken als Preissumme sowie einen Beitrag zur Drehbuchentwicklung in der Höhe von 25'000 Franken.

Foto: © SRF / Thomas Züger

Schweizer Radio und Fernsehen und die Vertriebsfirma Telepool Zürich gaben für die vierte Ausgabe des Autorenwettbewerbs das Thema «Weihnachtsessen» vor. Autorinnen und Autoren konnten ein Treatment für einen Kino- oder Fernsehspielfilm zu diesem Thema einreichen.

Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Sabine Boss (Autorin und Regisseurin), Philippe van Doornick (Telepool Zürich) und Stefan Hoffmann (SRF), sichtete die 42 eingereichten Treatments und lud sechs FinalistInnen zu einem Pitching ein. Daraus ging das Projekt «Cold Turkey for Emergencies» der österreichischen Autorin Anna Schwingenschuh als Sieger hervor: Ein hungriges Rettungsteam fährt durch die Zürcher Weihnachtsnacht. Die drei Protagonisten helfen mit ihren Einsätzen nicht nur den betroffenen Menschen, sondern auch sich selbst, ihre eigene Sehnsucht nach Frieden und Familie zu füttern.

Die Jury überzeugte der überbordende Ideenreichtum des Treatments. Mit grosser Emotionalität und visueller Kraft verspricht die Autorin eine packende Tragikomödie mit vielen überraschenden Wendungen. Das Weihnachts-Roadmovie behandelt leichtfüssig grosse Themen wie Liebe, Krankheit und Tod; all dies ist gewürzt mit skurrilen Elementen und einem Soundtrack mit Weihnachtsliedern von betrunkenen Interpreten.

Die Gewinnerin erhält 5’000 Franken als Preissumme sowie einen Entwicklungsvertrag im Wert von bis zu 25’000 Franken zur Erstellung eines Drehbuchs für einen Spielfilm für TV oder Kino.

Mit dem Treatment Award wollen SRF, Telepool Zürich und das ZFF ihr langjähriges Engagement zur Stärkung der heimischen Filmbranche weiter ausbauen und die Bedeutung des Drehbuchschaffens in der Schweiz betonen.

Quelle:

http://www.srf.ch/medien/news/srf-und-telepool-zeichnen-bestes-treatment-aus/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. September 2016
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

YELLO MIT IHREM 13. STUDIOALBUM «TOY»

Nächster Beitrag

ELINET: LITERALITÄTS-REPORT SCHWEIZ 2016

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>