ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. November 2016

«JONATHAN BRAGDON – DASEIN»

Ausstellung im Kunstmuseum Appenzell, bis am 27. November 2016

Bild: Der Sämtisersee, nahe Brülisau, Nr. 2, 2015/2016, Graphit auf Papier, 28,5 x 76,5 cm, Leihgabe des Künstlers, © Jonathan Bragdon

Jonathan Bragdon (*1944 in Wilmington, Delaware, USA) lebt seit 1979 in den Niederlanden. Seit den frühen 1960er-Jahren arbeitete Bragdon künstlerisch. Ab den 1970er-Jahren ist sein bevorzugtes Medium die Zeichnung.

Seit mehr als 20 Jahren zeichnet Bragdon u.a. die Westschweizer Bergwelt – mit der ihn auch Kindheitserinnerungen verbinden. Wobei sich in seinen grossformatigen Graphitzeichnungen Gegenständlichkeit und Abstraktion die Waage halten.

In der Ausstellung werden neben den «Landscapes» auch die «Consciousness Portraits» sowie fotografische Selbstdefinitionen und Gedichte gezeigt. Für Appenzell hat Bragdon eigens «Landschaftsporträts» geschaffen – die vor Augen führen, wie eine tausendfach reproduzierte Landschaft Kunst werden kann. Ein kleinerer Bereich der Ausstellung ist retrospektiv angelegt – mit Werken aus den Jahren 1970 bis 1992.

Der Titel «Dasein» wurde gewählt, da die eigentliche Thematik der Kunst Bragdons Existenz ist – das, was der Philosoph Heidegger «DASEIN» oder «In-der-Welt-sein» nannte. Sowohl die «Landscapes» wie auch die «Consciousness Portraits» sind einerseits künstlerische Konzentrationen auf Sichtbarkeit, auf das Abbildbare; anderseits sind es Reflektionen über das erst einmal Nicht-Sichtbare, eben die Kunst, die Sichtbares erzeugt. In einem Bonmot hat der Künstler einmal geäussert, «dass er die Berge so lange zeichne, bis sie verschwinden». Die Ausstellung möchte zeigen, dass Berge, Meeresufer bis hin zum Bewusstsein erst erscheinen, wenn der Künstler sie als Werk gestaltet hat.

In zehn Kabinetten wird mit mehr als 120 Arbeiten aus den Jahren 1964 bis heute das Thema der Wirklichkeitskonstruktion unter verschiedenen Vorzeichen umkreist – spielerisch und ernsthaft. Dabei wird deutlich, dass Bragdon mit heutigem Blick die lange Tradition der zeichnenden Chronisten, der Draughtsmen, weiterführt: im verdichteten und meditativen Zugriff auf das «Dasein» wird dieses erst in seiner Bedeutung erlebbar.

cp

Kontakt:

http://www.h-gebertka.ch/kunst/aktuelle-ausstellungen/detail/calendar/2016/08/28/event/tx_cal_phpicalendar/zeichnungen-1/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. November 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

CHANTAL MICHEL: ZU HAUSE AN DEN WECHSELNDEN ORTEN IHRER JEWEILIGEN PROJEKTE

Nächster Beitrag

«tragen und transportieren. Die Faszination alltäglicher Dinge»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>