ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Januar 2011

«Herz sei Dank!»

Zum Europäischen Jahr der Freiwilligenarbeit 2011 lanciert das Migros-Kulturprozent die nationale Kampagne «Herz sei Dank!». Menschen, die ausserhalb von Vereinen und Organisationen freiwillig und unentgeltlich tätig sind, sollen so sichtbar gemacht und öffentlich gewürdigt werden.

«Herz sei Dank!» heisst die nationale Kampagne, die das Migros-Kulturprozent als Beitrag zum Freiwilligenjahr 2011 lanciert. Das Migros-Kulturprozent, Mitglied der Trägerschaft des Freiwilligenjahrs, stellt mit «Herz sei Dank!» diejenigen Menschen in den Mittelpunkt, die ausserhalb einer Organisation oder eines Vereins freiwillig und unentgeltlich arbeiten – Freiwillige also, die z. B. Kinder einer an Krebs erkrankten Mutter betreuen, blinde Menschen beim Langlauf führen oder im Quartier regelmässig einen Spielabend organisieren. 

Ungezählt sind die Menschen, die freiwillig Gutes tun. Rund 700 Millionen Arbeitsstunden leisten sie in der Schweiz pro Jahr. Etwa die Hälfte davon entfällt auf die sogenannte informelle Freiwilligenarbeit – unentgeltliche Arbeit ausserhalb von Vereinen, Organisationen und Institutionen. Mehr als ein Viertel aller Menschen in der Schweiz ist informell freiwillig tätig.

Das Migros-Kulturprozent rückt diese Menschen mit «Herz sei Dank!» ins öffentliche Bewusstsein. Wer informell Freiwillige kennt oder gar von ihrem Engagement profitiert, kann sie bei «Herz sei Dank!» anmelden. Die Aktion gibt diesen Menschen ein Gesicht und verdankt ihr oft stilles Engagement öffentlich, unter anderem auf einer virtuellen Schweizerkarte unter

http://www.herzseidank.ch.

Diese Karte zeigt bereits Dutzende von Herzen – Symbol für Menschen, die sich für andere engagieren. 

Auch Prominente sagen Danke

Prominente wie die letztjährige Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer, Skifahrer Daniel Albrecht sowie Kinderherzchirurg und Schweizer des Jahres 2009 René Prêtre unterstützen «Herz sei Dank!». Mit persönlichen Aussagen würdigen sie die informelle Freiwilligenarbeit sowie Freiwillige aus dem eigenen Bekanntenkreis. So schreibt Pascale Bruderer: «Freiwilligenarbeit verdient unsere grosse Wertschätzung und Anerkennung, sie ist eine zentrale Stütze unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Allen Freiwilligen möchte ich an dieser Stelle herzlich danken – für ihre Hilfsbereitschaft, für ihren Einsatz, für ihre Solidarität!»

Wer wie Pascale Bruderer Freiwilligen für ihre unentgeltliche Arbeit ausserhalb einer Organisation danken möchte, kann diese Personen unter www.herzseidank.ch oder Telefon 0848 08 09 08 zum Ortstarif anmelden. Sämtliche guten Taten werden auf der virtuellen Schweizerkarte aufgeschaltet. Die gemeldeten Freiwilligen erhalten ein kleines Geschenk der Anerkennung. Zusätzlich nehmen sie an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil.

bs

Kontakt:

www.herzseidank.ch

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/gesellschaft/freiwilligenjahr-2011-in-der-schweiz-eroeffnet

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Januar 2011
  • NGO’s und NPO’s

Vorheriger Beitrag

Sundance 2011: Schweizer Dokumentarfilm im Rennen

Nächster Beitrag

«Herz sei Dank!»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>