ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. März 2017

Auf den Spuren der Reformation mit Hans Stockar

Museum zu Allerheiligen Schaffhausen: Ein Stationenpfad durch die kulturhistorische Sammlung, vom 18. März bis am 19. November 2017

Mit einem Stationenpfad durch die kulturhistorische Sammlung beteiligt sich das Museum zu Allerheiligen an den Aktivitäten rund um das Reformationsjahr 2017.

 

Der Rundgang ist aus Sicht des Schaffhauser Augenzeugen Hans Stockar (1490 – 1556) angelegt, der diese turbulente Zeit als Kaufmann, Politiker und Pilgerreisender hautnah miterlebte und seine Sicht auf die Ereignisse in einem Tagebuch festgehalten hat.

Den Aufzeichnungen Stockars folgend erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Reformation den Alltag der Menschen in Schaffhausen veränderte oder was der berühmte «Onyx von Schaffhausen» mit der Reformation zu tun hat.

Besondere Beachtung erfährt ausserdem Sebastian Hofmeister, der erste Reformator Schaffhausens. 1525 beim Rat in Ungnade gefallen, durfte er seiner Lebtage – selbst nach der Einführung der Reformation 1529 – nicht mehr in seine Heimatstadt zurückkehren.

 

Für den Stationenpfad werden Zeugnisse aus der museumseigenen Sammlung durch ausgewählte Leihgaben, darunter die älteste Kopie von Hans Stockars Tagebuch aus dem Jahr 1566, ergänzt.

 

Öffentliche Führungen finden jeden letzten Sonntag im Monat um 11.30 Uhr statt. Eine Vortragsreihe bietet zusätzliche Vertiefung zu dieser markanten Umbruchsphase an der Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit.

 

mas

 

 

Mehr:

 

Flyer «Auf den Spuren der Reformation mit Hans Stockar»

 

Flyer Lesung «Sturm in den Himmel – die Liebe des jungen Luther»

 

 

https://www.allerheiligen.ch/de/wechsel-und-sonderausstellungen/vorschau/item/1056-auf-den-spuren-der-reformation-1056

 

www.reformation-sh.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. März 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

OLTNER KUNSTPREIS GEHT AN MIKE MÜLLER

Nächster Beitrag

«GLASER/KUNZ. ICH IST EIN ANDERER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>