ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. März 2017

«GLASER/KUNZ. ICH IST EIN ANDERER»

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, bis am 6. August 2017

Bild: Glaser/Kunz: Raben, 2013, Kinematografische Skulptur, Ton, Installationsansicht Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen

Ein Schwarm Raben ist im grossen Keller der Kartause Ittingen gelandet. Nicht weit davon entfernt sitzt eine mit Koffern und Taschen wartende Menschengruppe ins Gespräch vertieft. Im nächsten Raum spricht ein Mann im Rollstuhl am Mobiltelefon mit einem unsichtbaren Gegenüber über seine Aktivitäten in der Kunstwelt. Die Figuren des Zürcher Künstlerduoas Glaser/Kunz besetzen die Räume des ehemaligen Kartäuserklosters Ittingen und verwandeln es in einen Ort der Wahrnehmungsrätsel.

Daniel Glaser und Magdalena Kunz haben mit ihren durch Projektionen scheinbar zum Leben animierten menschlichen Figuren eine eigenständige künstlerische Ausdrucksform entwickelt: Die Kinematografischen Skulpturen können als Skulptur, Installation, Videokunstwerk oder als Performance gesehen werden.

Die bizarren Situationen zwischen Sein und Schein ziehen in Bann, weil sie unsere Wahrnehmungsmechanismen in Frage stellen. Die Illusion bleibt kein vordergründiges Spiel, sondern führt auf verschiedenen Ebenen zur Erkenntnis, wie sich der menschliche Blick den künstlerischen Projektionen und unseren Projektionen im Kopf immer wieder von Neuem bei vollem Bewusstsein hingibt.

Die sich wandelnden Figuren befragen durch ihre Erscheinung und in ihren Gesprächen unsere Vorstellung von Wirklichkeit und Virtualität, Identität und Wahrheit.

Viele der Arbeiten von Glaser/Kunz erzählen von einer prekären Gesellschaft und Identität. Manche sind humorvoll-sarkastische Sinnbilder, wie der kosmopolite und doch bewegungsunfähige Kunstsammler Jonathan.

Andere sind geheimnisvoll wirkenden Transformationsprozessen unterworfen, wie die Protagonisten von «Ich ist ein anderer». In diesem Schlüsselwerk von Glaser/Kunz bilden Alter, Geschlecht oder individuelle Physiognomien keine festen Konstanten mehr, sondern reflektieren das Ich als durchlässig und wandelbar. «Je est un autre» – so hatte der hellsichtige Arthur Rimbaud bereits vor rund 150 Jahren die Entgrenzung der Persönlichkeit beschrieben. Glaser/Kunz‘ Lichtgestalten leben von der Magie des Scheins und der Suche nach dem wahren Sein. In den ehemals klösterlichen Räumen der Kartause Ittingen wohnt dieser Sinnsuche eine besondere Dringlichkeit inne.

Statement von Glaser/Kunz:

«In einer Zeit, die wir neuerdings postfaktisch nennen, wo tatsächliche Wahrheiten als Unwahrheiten dargestellt werden und umgekehrt, stellt sich die Frage: wie navigieren wir uns durchs Leben und woran können wir uns orientieren? Ist es egal, ob unsere Meinung und Ansichten nur eingebildet sind? Wo finden wir heute das Wahre, Echte, das Wirkliche?»

Zur Ausstellung erscheint die erste umfassende, deutsch-englische Buchpublikation über Daniel Glaser und Magdalena Kunz, mit Texten von Christoph Doswald, Markus Landert, Michele Robecchi und Tarcisius Schelbert sowie einem Interview mit dem Künstlerduo von Stefanie Hoch. 154 Seiten, gestaltet von Urs Stuber, im Verlag für moderne Kunst.

kmt

Kontakt:

http://www.kunstmuseum.ch/xml_1/internet/de/application/d8/f115.cfm?action=ausstellung.show&id=110

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. März 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Auf den Spuren der Reformation mit Hans Stockar

Nächster Beitrag

«Konstellation 8. MENSCHENBILDER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>