ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. März 2017

ANDREA BÜTTNER: «GESAMTZUSAMMENHANG»

Ausstellung in der Kunsthalle St.Gallen, bis am 7. Mai 2017

Bild: Andrea Büttner, Beggar, 2016, Courtesy: die Künstlerin; Hollybush Gardens, London; David Kordansky Gallery, Los Angeles, Photo: Lee Thompson

Andrea Büttner mit David Raymond Conroy und Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin

Die künstlerische Praxis Andrea Büttners (*1972/D, lebt in London und Frankfurt) ist vielfältig und schafft ein Spannungsfeld zwischen Ethik und Ästhetik, Subjektivität und Kultur.

Mit unterschiedlichen Medien wie Holzschnitten, Skulpturen, Textilarbeiten oder Videoinstallationen verhandelt Büttner Themen wie Wertzuschreibung, Armut oder Scham.

Für ihre erste institutionelle Präsentation in der Schweiz erweitert Büttner die Einladung der Kunst Halle Sankt Gallen: Ihre Werke treten einerseits in Beziehung zu einer von der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin konzipierten Ausstellung über Simone Weil.

Andererseits ergänzt David Raymond Conroys Film (You (People) Are All The Same) das inhaltliche Spektrum. «Gesamtzusammenhang» vereint künstlerische und nicht-künstlerische Fragen, die sich um Humanität in Verbindung mit Arbeit, Gemeinschaft oder Glauben drehen.

Andrea Büttner interessiert sich in solchen ethischen und ästhetischen Auseinandersetzungen für Kippmomente. Die Künstlerin arbeitet mit Holzschnitten und zeigt religiöse und symbolisch aufgeladene Motive. Sujets wie tanzende Nonnen, Himmel, Bettler, Münzen, Kartoffeln oder Sätze wie ‚I want to let the work fall down‘ oder ‚Yes, I believe every word you say‘ fordern zeitgenössische Erwartungen heraus, ebenso das Medium Holzschnitt. Die jahrhundertealte Technik kommuniziert direkt und einfach, behält aber eine künstlerische Aura des Gemachtseins bei. Daneben fügt Büttner der Ausstellung architektonische Interventionen hinzu – bespannte Panels aus Textilien, die eigentlich für Arbeitskleidung verwendet werden.

Im Rückgriff auf bestehende Bildformeln oder kulturell konnotiertes Material stellt Büttner auch die Frage nach der moralischen Dimension von Appropriation. Eine Frage, die sich auch im Miteinbezug der Ausstellung über Simone Weil und in Conroys Film stellt. Der Filmemacher problematisiert in (You (People) Are All The Same) den ‚Künstler als Beobachter des Anderen‘ und inwiefern gute Kunst und gute Gesten korrelieren. Sein Werk reflektiert den Entstehungsprozess eines Filmes über Obdachlose in Las Vegas, in dem sich Conroy mit den Möglichkeiten ehrlicher Produktion von Kunst konfrontiert.

Die Humanisierung der Arbeit, die Würde des Menschen, Wärme und Mitgefühl interessieren Büttner nicht nur in den eigenen Werken und Conroys Film, sondern auch im Denken und Handeln der Philosophin Simone Weil. Dafür leiht Büttner für «Gesamtzusammenhang» eine bestehende Ausstellung der Friedensbibliothek/Anti-kriegsmuseum Berlin über Weil aus. Während der DDR unter der Obhut der Evangelischen Kirche gegründet, war die Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin mit ihren mobilen Ausstellungen Teil einer Widerstandsbewegung: inhaltlich durch regimekritische Akzente und aufgrund der sozialen Vernetzung. Durch diese integrierte Ausstellung entstehen Fragen zur Effizienz von Botschaften und ihren Displays. Büttner überprüft damit auch ihre eigene Kunst in der direkten Konfrontation mit ästhetischen Praktiken, die ihrer eigenen zugleich nah und entfernt sind.

In «Gesamtzusammenhang» wird das Individuum dem gerechten Zusammenleben und einer Diversität von Handlungs- und Vermittlungsmöglichkeiten entgegengesetzt. Dabei verschiebt Büttner das Augenmerk von punktuellen Themen zu übergeordneten Fragen: Humanität wird in ihrer philosophischen, religiösen, künstlerischen und politischen Dimension angegangen.

khs

Kontakt:

http://www.kunsthallesanktgallen.ch/de/ausstellungen/aktuell.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. März 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Konstellation 8. MENSCHENBILDER»

Nächster Beitrag

«ARP GEHR MATISSE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>