ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Januar 2011

Die Beta-Version ist online

Neues von e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz

E-lib.ch ist das Schweizer Portal für die umfassende wissenschaftliche Informationsrecherche. Es bietet einen gemeinsamen Zugang zu den Angeboten und Dienstleistungen von 20 Teilprojekten. Das Webportal e-lib.ch bildet dabei das Dach für alle Teilprojekte von e-lib.ch. Deren heterogene Angebote werden auf einer Plattform gebündelt, aufbereitet und in übersichtlicher Form für die Recherche und Nutzung zur Verfügung gestellt.

Seit dem 11. Januar 2011 ist die Beta-Version des Webportals e-lib.ch frei zugänglich. Sie löst die ehemalige Website des Schweizer Innovations- und Kooperationsprojektes e-lib.ch ab. Das Portal präsentiert sich in neuem Design, inhaltlich aktualisiert und mit erweiterten Funktionalitäten. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines zentralen Einstiegspunkts für die Bereitstellung und Recherche von wissenschaftlichen Informationen in der Schweiz getan.

Im Zuge der Entwicklung der Beta-Version wurden u.a. die folgenden Schritte realisiert:

  • Integration des Recherchetools Primo (Ex Libris)
  • Implementierung eines Content Management Systems zur Erfassung und Verwaltung von Inhalten
  • Erweiterungen der Sprachversionen auf Deutsch, Französisch und Englisch
  • Aktualisierung der Informationen zum Gesamtprojekt und seinen 20 Teilprojekten

In weiteren Schritten wird das Webportal kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.

Das Ziel von e-lib.ch ist es, auf die steigende Anzahl und Komplexität elektronischer Informationsquellen zu reagieren. Ein ganzheitlicher Ansatz möchte den sich wandelnden Ansprüchen und Veränderungen des Nutzerverhaltens Rechnung tragen.

Digitale Inhalte sollen durch spezialisierte Recherchetools wie wissenschaftliche Fachportale oder Metadatenportale zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus werden Inhalte zu Werkzeugen und Diensten ihrer Nutzung (u.a. Nutzungsapplikationen, DOI-Vergabe) in Beziehung gesetzt.

Projekte, die Hilfestellung bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen (z.B. Informations- und Recherchekompetenzen) bieten, runden das Angebot ab.

Das Gesamtprojekt e-lib.ch wird begleitet von der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB/CBU). Die Projektleitung und Projektkoordination ist an der Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH-Bibliothek) angesiedelt. Das Projekt wird für die kantonalen Universitäten durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) finanziert. Die Teilnahme der Institutionen des ETH-Bereichs wird vom ETH-Rat getragen.

-> Weitere Informationen zur Beta-Version

Link:

http://www.e-lib.ch

Kontakt:

Susanne Benitz

Projektkoordination e-lib.ch

susanne.benitz@library.ethz.ch

Tel.: +41 44 632 76 20

c/o ETH-Bibliothek
Rämistrasse 101
8092 Zürich

 

e-lib.ch: 2. Newsletter 01/2011

E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz lädt Interessierte ein, einen Blick in den e-lib.ch-Newsletter zu werfen. Er enthält Kurzbeschreibungen und Links zu Angeboten von e-lib.ch, die überwiegend bereits online genutzt werden können.

Unter http://www.e-lib.ch/de/Newsletter findet sich der Newsletter in deutscher und französischer Sprache.

Hintergrundinformationen zu allen e-lib.ch-Teilprojekten sind erhältlich auf

http://www.e-lib.ch/de/Angebote  

Inhalt

Digitale Inhalte

Best Practices: Leitfaden für Digitalisierungsprojekte

retro.seals.ch: Fundgrube für Schweizer Zeitschriften

e-rara.ch: Kostbare Bücher rund um die Uhr

e-codices: Bibliotheksschätze auf dem Bildschirm

E-Depot: Sammlung im Hintergrund – für alle Fälle

Rechercheportale

swissbib: Ausbau und Konsolidierung

Webportal e-lib.ch: Das Tor zur Elektronischen Bibliothek

InfoNet Economy: Das Portal für die Wirtschaftswissenschaften

Kartenportal.CH: Geografische Suche nach Kartenmaterial

Werkzeuge und Dienste

RODIN: ROue D’Information

Multivio: Version 0.3.1-Die neue Multivio Version steht zur Verfügung

DOI-CH: 320’000 Registrierungen

Konzept Langzeitarchivierung: Archivierung digitaler Primär- und Sekundärdaten

Nutzung, Evaluation und Beratung

Informationskompetenz: Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Recherchekompetenz: Recherchekompetenz im Bereich wissenschaftlicher Suchmaschinen

Kontakt:

Maximiliane Okonnek

Koordinationsstelle e-lib.ch

c/o ETH Zürich, ETH-Bibliothek

Rämistrasse 101, 8092 Zürich

Tel. +41 44 632 69 98

Fax +41 44 632 14 30

maximiliane.okonnek@library.ethz.ch

http://www.e-lib.ch/

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Januar 2011
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Neuer Fachverband für digitale Medienproduktion

Nächster Beitrag

e-lib.ch: Bibliothèque électronique suisse – la version bêta est en ligne

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>