ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Juli 2017

ZÜRICH: SCHWEIZER FINANZMUSEUM ERÖFFNET – MIX AUS HISTORISCHEN EXPONATEN UND MODERNER MULTIMEDIA-TECHNIK

Am 28. Juni 2017 öffnete das Schweizer Finanzmuseum an der Zürcher Pfingstweidstrasse 110 seine Tore. Als erstes Finanzmuseum des Bankenlandes Schweiz kombiniert es historische Ausstellungsstücke mit neusten Multimedia-Installationen. Das Museum befindet sich im neuen Hauptsitz von SIX. SIX betreibt die schweizerische Finanzplatzinfrastruktur und bietet weltweit Dienstleistungen in den Bereichen Wertschriftenhandel und -abwicklung sowie Finanzinformationen und Zahlungsverkehr an. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (rund 130 Banken verschiedenster Ausrichtung und Grösse).

Bild: Aktie Chaplin Studios

Die neuen «bewegten Bilder» faszinierten die Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ab 1910 liessen sich in Hollywood die ersten Filmschaffenden nieder und legten den Grundstein zur späteren Traumfabrik. Zu ihnen gehörte auch Charles Spencer Chaplin, der 1918 seine Chaplin Studios gründete. Wie bei anderen neuen Entwicklungen erfreuten sich auch die Aktien der Filmgesellschaften grösster Beliebtheit.

Bildnachweis: Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere

In der komplett neu konzipierten Ausstellung werden neben den Ursprüngen des modernen Wirtschaftssystems auch der Finanzmarkt und seine Infrastruktur illustriert. Wirtschaftshistorische Highlights aus einer der grössten und bedeutendsten Wertschriftensammlungen weltweit zeichnen die Entwicklung der modernen Finanzwirtschaft vom 16. bis ins 21. Jahrhundert nach. Im Fokus stehen die dynamischen und wechselseitigen Beziehungen, welche zwischen der Finanzbranche und der Industrialisierung bestanden und die Bedeutung des Finanzmarkts für das tägliche Leben jeder Generation.

Was ist eine Aktie? Wie funktioniert Handel an der Börse? Bezahlen wir in Zukunft noch mit Bargeld?

Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, sich mittels Hörspielen, interaktiven Filmsequenzen und Touchscreen-Animationen spielerisch über die zentralen Akteure, Prozesse und Entwicklungen des Schweizer Finanzplatzes zu informieren.

Erstmals steht der Öffentlichkeit die vereinfachte Version jenes Trainingsprogrammes zur Verfügung, mit dessen Hilfe Aktienhändler für ihren Einsatz an der Schweizer Börse geschult werden. Das «Börsenspiel» erlaubt den Besuchern, in verkürzter Form einen ganzen Tag an der Schweizer Börse mitzuerleben.

In der diesjährigen Sonderausstellung «Berühmt – Aus der Sammlung des Finanzmuseums» stossen Besuchende durch die Linse der Wertpapiere auf die Spuren bedeutender Persönlichkeiten der Weltgeschichte: Charlie Chaplin, Maria Theresia, Johann Wolfgang von Goethe und andere mehr versammeln sich im Schweizer Finanzmuseum.

Besucherinnen und Besucher können eine private Führung buchen oder an einer der regelmässig stattfindenden öffentlichen Führungen teilnehmen. Ein kostenloser englisch- und deutschsprachiger Audioguide steht als App zum Download im Google Play Store oder Apple App Store zur Verfügung.

cp

Mehr:

https://www.six-group.com/dam/about/downloads/media/media-releases/2017/0615-d-Opening-Museum.pdf

Kontakt:

https://www.finanzmuseum.ch/de/site/home.html#media

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/wenn-papier-wert-hat-oder-auch-nicht-mehr

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Juli 2017
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

22. INT. LITERATURFESTIVAL LEUKERBAD MIT 37 AUFTRETENDEN UND 3’800 EINTRITTEN

Nächster Beitrag

«ACTION!» IM KUNSTHAUS ZÜRICH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Joy Matter, circa 1990 - Foto: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek_Com_LC1501-00M-018-001, https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0c12ec2b-9b4f-487f-896d-e9df3ec71a07 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ETH-BIB-Joy_Matter-Com_LC1501-00M-018-001.tif?page=1
    DIE BERNER LEHRERIN, POLITIKERIN UND KULTURFÖRDERIN JOY MATTER IST GESTORBEN

    11. Oktober 2025

  • The Moody Blues, 1970: (v.l.) Mike Pinder, Graeme Edge, Justin Hayward, Ray Thomas, John Lodge - Foto: Nationaal Archief, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/zoeken?activeTab=photos&rm=gallery&searchTerm=moody%20blues%20schiphol - Lizenz: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/open-data - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Moody_Blues_923-9509.jpg
    DER BRITISCHE ROCK-BASSIST, SÄNGER UND SONGWRITER JOHN LODGE (THE MOODY BLUES) IST GESTORBEN

    10. Oktober 2025

  • https://lettereallavalposchiavo.ch/contatto/
    LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO: VOM LAUSCHEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN

    10. Oktober 2025

  • Barbara Traber - Foto: © https://www.neptunverlag.ch/presse/
    BARBARA TRABER: «SIE SIND NOCH DA»

    10. Oktober 2025

  • Paul Klee, Zeichen in Gelb, 1937, 210 (U 10), Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen, 83,5 x 50,3 cm, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
    «EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

    10. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>