ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. September 2017

«DU»: «TANZ – EIN LEBENSGEFÜHL»

«Du»-Ausgabe Nr. 878 / September 2017 – ISBN 978-3-905931-76-1 – Preis: CHF 20.- / Euro 15.-

AUS DEM INHALT:

Alexandra Bachzetsis im Gespräch mit Siobhan Burke
Von der Gewalt, die wir in uns tragen
Die Performerin und Künstlerin Alexandra Bachzetsis sin­niert über die Gedanken, sich zu Tode zu tanzen und was wäre, wenn der Körper verschwinden würde.

Anna Huber im Gespräch mit Maya Künzler
Der Körper als Instrument, in Auflösung begriffen
Sie untersucht mit ihren Arbeiten die Räume zwischen Tragik und Komik, Musik und Tanz. So erzeugt Anna Huber zerbrechliche, eigenwillige, herausragende Stücke. Ein Gespräch über Humor und radikale Perfektion.

Tänzerporträt
Philippe Saire

Benoît Favre im Gespräch mit Benedikt Sarreiter
«Ich möchte den Leuten nichts vorschreiben!»
Benoît Favre ist eine der Nachwuchshoffnungen des Schweizer Balletts. Als Tänzer und Choreograf. Hier erzählt er über erste grosse Auftritte und seinen Choreografiestil. 

Tänzerporträts
Martin Zimmermann, Gilles Jobin

Eva-Maria Reuther
Innen/aussen
Urs Dietrich erforscht in seinen Stücken die Zonen des Bewusstseins und wie der Körper sie sichtbar macht. Besonders sein Stück Thalamus steht für diesen Ansatz. 

Porträt
Andreas Zihler – Tanzfotografie

Jean-Pierre Pastori
Quelle und Rückzugsort
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wirkten viele grosse Tänzer und Choreografen in der Schweiz. Andere brachen von dort auf, die Welt zu erobern. 

Claudia Jeschke und Gabi Vettermann
Das tanzende Ich
Von Russland aus veränderte sich der Tanz im 20. Jahrhundert vom strengen Regeln folgenden Ballett zu sehr freien Kunstformen. Er wird eigenwilliger und ist geprägt von Choreografen wie George Balanchine, Merce Cunningham oder später Meg Stuart. 

Ursula Pellaton, Bilder von Gert Weigelt
Auf den Punkt
Martin Schläpfer war schon als Tänzer mit ausserordentlichem Talent gesegnet, als Choreograf aber veränderte er sein Fach für immer. Er ist der Meister der Verdichtung.

John O’Mahony
Die alte Ordnung zerpflücken
Pina Bausch veränderte das Tanztheater des 20. Jahrhunderts wie niemand sonst. Die Tänzerin und Choreografin wurde verachtet, gefeiert und kam zu Weltruhm. 

John Neumeier
Mit der Euphorie eines Popkonzerts
Maurice Béjart entwarf rauschhafte, unverwechselbare Ballettchoreografien. Sein Kollege und Freund John Neumeier ver­abschiedete sich von ihm mit diesem Nachruf.

Ursula Pellaton
An der Tradition reiben
Die Flamencos en route heben seit dreissig Jahren spanische Volkstänze auf eine neue Ebene. Es entstehen komplexe, dichte, energiegeladene Stücke. 

Kin Woo
Auf allen Hochzeiten
Er war Solotänzer bei William Forsythe und übertrug seinen Sinn für Bewegung auf Mode, Theater und Musik. Heute berät Stephen Galloway Mick Jagger und viele Topmodels. Er weiss, welche Geste zu welchem Körper passt. 

Lilo Weber
Zwischen Experiment und grosser Kunst
Das Ballett Zürich hat eine wechselvolle Geschichte, die vieles vereint: herausragende Choreografen, sich selbst verbrennende Genies und scheiternde Talente. 

Hedy Graber, Isabella Spirig und Christoph Haering im Gespräch mit Oliver Prange
«Steps sieht sich als Brückenbauer»
Seit 1988 lädt Steps, das internationale Festival für zeitgenössischen Tanz, Tanzkompanien aus der ganzen Welt in die Schweiz ein. Ein Gespräch über die Besonderheiten des Festivals und wie es sich in den letzten dreissig Jahren verändert hat. 

Zahlen und Informationen zum Tanz in der Schweiz

—

Kontakt:

http://www.du-magazin.com/aktuell/?utm_source=DU+Newsletter&utm_campaign=59e172c2b6-Tanz_ein_Lebensgef&utm_medium=email&utm_term=0_53cc0a5be0-59e172c2b6-75739033&mc_cid=59e172c2b6&mc_eid=b6769fa734

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. September 2017
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«RILKE UND RUSSLAND»

Nächster Beitrag

«KEINE SCHWEIZER FILME OHNE FILMFÖRDERUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>