ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. September 2017

«KEINE SCHWEIZER FILME OHNE FILMFÖRDERUNG»

Radio SRF 1, «Doppelpunkt» vom heutigen Dienstag, 20.03 Uhr

Bild: Shaka aus it – CC BY-SA 3.0 – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ciak.jpg?uselang=de

«Schweizer Filme haben es in unserem mehrsprachigen Land schwer. Die Filmindustrie ist nämlich viel zu klein, um aus eigener Kraft bestehen zu können. Umso wichtiger ist es darum, dass die Filme finanziell unterstützt werden», schreibt SRF 1 im Programmhinweis zur Sendung. Der «Doppelpunkt» zeigt, «wie die Filmförderung in der Schweiz funktioniert».

Ohne Filmförderung stehen viele Kameras in der Ecke

Sabine Boss ist Regisseurin mit Leib und Seele. Die Aargauerin sagt: «Filmförderung ist ein schwieriges Thema, weil viele Filmemacher um denselben Fördertopf scharwenzeln.» Doch ohne Filmförderung kann auch sie keine Filme machen. «Ich bin extrem angewiesen auf die Schweizer Filmförderung und bin froh, unterstützt auch das Schweizer Radio und Fernsehen uns Filmemacher.»

Reality-Check: Filmfördergesuch

Auch der Filmproduzent Lukas Hobi aus Luzern stellt immer wieder Filmförderungsgesuche. «Ohne Schweizer Filmförderung würde es keinen einzigen Schweizer Film geben, auch keine Filme aus Deutschland oder Frankreich.» In der Sendung «Doppelpunkt» erklärt Lukas Hobi genau, wie zeitaufwändig es ist, solche Filmfördergesuche einzureichen. «Ein Gesuch zu stellen, hat auch etwas Positives, es ist immer auch ein Reality-Check, ob man beim geplanten Film an alles gedacht hat, ob der Film Schwachpunkte hat.»

20 Jahre «Pacte de l’audiovisuel»

Zu den grossen Filmförderern gehört die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft. Die SRG hat vor genau 20 Jahren mit den Filmemachern den «Pacte de l’audiovisuel» ins Leben gerufen. Leiter dieses Paktes ist Sven Wälti. «Wir unterstützen die Schweizer Filmbranche jedes Jahr mit über 27 Millionen Franken.» Die SRG ist somit bei über 200 Kino-, Fernseh-, Dokumentar- und Animationsfilmen sowie Serien Co-Produzentin. Für Filmemacher ist dies eine Win-win-Situation. Die Finanzierung ist meist geregelt und Filme am TV erreichen ein grosses Publikum.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird überhäuft von Gesuchen

Der grösste Filmförderer ist das Bundesamt für Kultur. Ivo Kummer, Leiter der Sektion Film, wird geradezu von Filmfördergesuchen überhäuft. Letztes Jahr flatterten um die 700 Gesuche ins Haus, die wenigsten Gesuche können finanziell unterstützt werden. «Nein zu sagen ist immer sehr schwer, vor allem wenn man sieht, mit wieviel Herzblut die Filmemacher an das Projekt herangehen.»

Der «Doppelpunkt» will Licht in die Schweizer Filmförderung bringen und aufzeigen, «dass ohne Billag-Gebühren in der Schweizer Filmbranche ein kalter Wind wehen würde.»

Redaktion: Sirio Flückiger

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=f225e158-4cde-46f8-861d-c912e983a719

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/doppelpunkt/keine-schweizer-filme-ohne-filmfoerderung

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. September 2017
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«DU»: «TANZ – EIN LEBENSGEFÜHL»

Nächster Beitrag

ZER AM DIENSTAG N° 164

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>