ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. September 2017

PRIX VISARTE 2017 – PREISTRÄGERIN UND PREISTRÄGER

Am 8. September 2017 wurde in Basel zum zweiten Mal der PRIX VISARTE verliehen, die Schweizer Auszeichnung herausragender Projekte im Bereich Kunst und Bau / Kunst im öffentlichen Raum. Der Preis wird von der Julius Bär Stiftung dotiert.

Für den PRIX VISARTE 2017 standen 124 Werke zur Wahl. Eine unabhängige, interdisziplinär besetzte Jury mit Katya García-Antón (Kuratorin, Oslo), Gabrielle Hächler (Architektin, Zürich), Etienne Lullin (Galerist, Zürich), Josef Felix Müller (Künstler, Präsident visarte.schweiz, St.Gallen) und Claudia Müller (Künstlerin, Basel), präsidiert von Christoph Doswald (Kurator, Zentralvorstand visarte.schweiz) ermittelte für den PRIX VISARTE 2017 fünf Preisträgerinnen und Preisträger.

Der PRIX VISARTE 2017 geht mit je CHF 10’000 an Vera Marke für ihr Werk «Triade» im Gasthaus Krone in Hundwil und an Florian Graf für sein Werk «weg weisend» in Zug. Den Anerkennungspreis erhält der Kurator Simon Lamunière für sein Projekt «Neon Parallax» in Genf. 

Erstmals wird dieses Jahr der PRIX VISARTE HISTORIQUE für Projekte, die zwischen 2000 und 2009 entstanden sind, vergeben. Der ebenfalls mit CHF 10’000 dotierte Preis geht an George Steinmann für «Das Werk Saxeten, eine wachsende Skulptur», eine «Recherche über die Möglichkeit einer Kunst-und-Bau-Intervention mit zukunftsfähiger Wirkung».

Ebenfalls zum ersten Mal wird ein PRIX VISARTE D’HONNEUR verliehen für ein Werk, das die Jury als konkurrenzlos und deshalb in einer eigenen Kategorie zu prämierend beurteilte. Es sind die Kirchenfenster, die Sigmar Polke für das Grossmünster Zürich entwarf und die 2009 eingeweiht wurden.

Zusätzliche Informationen finden sich hier und auf PRIX VISARTE.

PRIX VISARTE 2017 – Lauréats

124 œuvres ont été présentées pour le PRIX VISARTE 2017. Un jury indépendant et interdisciplinaire, composé de Katya García-Antón (commissaire d’exposition, Oslo), Gabrielle Hächler (architecte, Zurich), Etienne Lullin (galeriste, Zurich), Josef Felix Müller (artiste, Président visarte.suisse, St-Gall) et Claudia Müller (artiste, Bâle), présidé par Christoph Doswald (commissaire d’exposition, Comité central de visarte.suisse) a désigné cinq lauréates et lauréats pour le PRIX VISARTE 2017.

Le PRIX VISARTE 2017 (2x CHF 10’000) va à Vera Marke pour son œuvre
«Triade» à l’Auberge Krone de Hundwil et à Florian Graf pour son œuvre
«weg weisend» à Zoug. Le Prix de reconnaissance est attribué au commissaire d’exposition Simon Lamunière pour son projet «Neon Parallax» à Genève.

Pour la première fois cette année, le PRIX VISARTE HISTORIQUE est décerné pour des projets qui ont été créés entre 2000 et 2009. Ce Prix, également doté de CHF 10’000, est attribué à George Steinmann pour  «Das Werk Saxeten, eine wachsende Skulptur», une «recherche sur la possibilité d’une intervention art et bâtiment ayant un effet durable».

Pour la première fois également, il y a cette année attribution du PRIX VISARTE D’HONNEUR pour une œuvre que le jury à estimé être sans concurrence et hors catégorie. Il s’agit des vitraux que Sigmar Polke a conçus pour le Grossmünster de Zurich et qui ont été inaugurés en 2009.

Trouvez ulterieur informations ici et sur le site du PRIX VISARTE.

PRIX VISARTE 2017 – Premiati

Le opere candidate al PRIX VISARTE 2017 erano 124. La giuria indipendente e interdisciplinare composta da Katya García-Antón (curatrice, Oslo), Gabrielle Hächler (architetto, Zurigo), Etienne Lullin (gallerista, Zurigo), Josef Felix Müller (artista, presidente di visarte.svizzera, San Gallo) e Claudia Müller (artista, Basilea) e presieduta da Christoph Doswald (curatore, Comitato centrale visarte.svizzera) ne ha selezionate cinque.

Il PRIX VISARTE 2017, dotato di 10 000 franchi, è stato assegnato rispettivamente a Vera Marke per la sua opera «Triade» realizzata nel ristorante Krone a Hundwil e a Florian Graf per l’opera «weg weisend» esposta a Zugo. Il premio di riconoscimento è andato al curatore Simon Lamunière per il suo progetto «Neon Parallax» a Ginevra. 

Quest’anno per la prima volta è stato assegnato il PRIX VISARTE HISTORIQUE che ricompensa opere realizzate tra il 2000 e il 2009. Il premio, anch’esso dotato di 10 000 franchi, è andato a George Steinmann per l’opera «Das Werk Saxeten, eine wachsende Skulptur», che vuole essere una ricerca sulla possibilità di un intervento artistico duraturo e sostenibile nell’architettura.

Prima edizione anche per il PRIX VISARTE D’HONNEUR, che premia un’opera considerata ineguagliabile e meritevole di un riconoscimento speciale nella propria categoria. Il premio è stato attribuito alle vetrate della chiesa Grossmünster di Zurigo, realizzate da Sigmar Polke e inaugurate nel 2009.

Trovate ulteriori informazioni qui oppure sul sito del PRIX VISARTE.

cp

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. September 2017
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

ZER AM DIENSTAG N° 164

Nächster Beitrag

SCHAUSPIEL-WETTBEWERBE 2017 DES MIGROS-KULTURPROZENTS: 178’000 FRANKEN FÜR DEN SCHWEIZER SCHAUSPIELNACHWUCHS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>