ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. September 2017

SCHAUSPIEL-WETTBEWERBE 2017 DES MIGROS-KULTURPROZENTS: 178’000 FRANKEN FÜR DEN SCHWEIZER SCHAUSPIELNACHWUCHS

Das Migros-Kulturprozent hat dieses Jahr wiederum einen deutsch- und einen französischsprachigen Schauspiel-Wettbewerb durchgeführt: am 29. und 30. August 2017 im Arsenic in Lausanne für die französischsprachigen, am 4. und 5. September im Miller's Studio in Zürich für die deutschsprachigen Schauspielschülerinnen und -schüler. 14 Talente haben die zwei internationalen Jurys überzeugt. Sie erhalten Preisgelder in der Höhe von insgesamt 178'800 Franken. Zudem kommen 3 Nachwuchsschauspielerinnen in den Genuss eines Förderpreises. Damit unterstützt das Migros-Kulturprozent herausragende Talente individuell und umfassend beim Übergang von der Ausbildung auf die Bühne.

Bild: Vera Flück – Foto: obs/Migros-Genossenschafts-Bund, Kultur und Soziales/Miriam Elias

Einen Studienpreis Schauspiel 2017 des Migros-Kulturprozent von je 14’400 Franken erhalten:

– Lia von Blarer, aus Liestal BL, Hochschule für Musik und Theater, Rostock   

– Davide Brancato, aus Delémont JU, Manufacture, Haute École des arts de la scène, Lausanne   

– Estelle Bridet, aus Sion, Manufacture, Haute École des arts de la scène, Lausanne   

– Julie Bugnard, aus Lausanne, Manufacture, Haute École des arts de la scène, Lausanne   

– Vera Flück, aus Bern, Otto Falckenberg Schule, München   

– Konstantin Gries, aus Bern, Otto Falckenberg Schule, München   

– Lorena Handschin, aus Basel, Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Stuttgart   

– Cyril Metzger, aus Bulle FR, Ecole du Nord, Lille   

– Gabriel Sparti, aus Sierre VS, Conservatoire Royale, Ecole supérieur d’art, Liège   

– Wanda Winzenried, aus Wollerau SZ, Hochschule der Künste, Bern   

– Souheila Yacoub, aus Genf, Conservatoire national supérieur d’art dramatique, Paris   

– Tino Zihlmann, aus Basel, Mozarteum, Salzburg

Zusätzlich mit einem Förderpreis des Migros Kulturprozent ausgezeichnet wurden:

– Lia von Blarer, aus Liestal BL, Hochschule für Musik und Theater, Rostock   

– Julie Bugnard, aus Lausanne, Manufacture, Haute École de Théâtre de Suisse Romande, Lausanne   

– Vera Flück, aus Bern, Otto Falckenberg Schule, München

Die Preise für die beste Partnerrolle in der Höhe von je 3’000 Franken gehen an:

– Angèle Colas, aus Thônex GE, Manufacture, Haute École des arts de la scène, Lausanne   

– Deborah De Lorenzo, aus Zürich, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich

Jury Westschweiz:

Mathieu Bertholet, Direktor Théâtre POCHE/GVE; Anne Bisang, Direktorin Théâtre Populaire Romand, La Chaux-de-Fonds; Céline Bolomey, Schauspielerin, Genf; Mathias Bremgartner, Projektleiter Theater, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund; Claude Schmitz, Schauspieler und Regisseur, Brüssel.

Jury Deutschschweiz:

Jan Bosse, Regisseur u.a. am Schauspielhaus Zürich, Deutsches Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg; Mathias Bremgartner, Projektleiter Theater, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund; Christoph Frick, Regisseur u.a. am Staatsschauspiel Dresden, Staatstheater Mainz, Theater Bern; Regula Schröter, Leiterin Schauspiel Theater Luzern; Susanne-Marie Wrage, Schauspielerin.

Talentförderung des Migros-Kulturprozent

Das Migros-Kulturprozent fördert seit 1969 Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. Rund 3’000 vielversprechende Talente wurden bisher mit insgesamt 40 Millionen Franken unterstützt und auf dem Weg von der Ausbildung in den Beruf mit umfassenden Fördermassnahmen begleitet.

Im Rahmen national ausgerichteter Talentwettbewerbe vergibt das Migros-Kulturprozent jährlich in den folgenden Sparten Studien- und Förderpreise: Bewegungstheater, Gesang, Instrumentalmusik, Kammermusik (triennal), Schauspiel und Tanz.

Die Studienpreise sind mit je 14’400 Franken dotiert. Ausserordentlich begabte Studienpreisträgerinnen und -preisträger in den Sparten Gesang, Instrumentalmusik und Schauspiel erhalten Förderpreise. Diese beinhalten langfristige, individuelle Fördermassnahmen wie Promotion, Teilnahme an Meisterkursen sowie Tonträgeraufnahmen.

Die Finalisten-Ensembles des Kammermusik-Wettbewerbs und ausgewählte Instrumental- und Gesangssolisten werden zudem in die Konzertvermittlung aufgenommen. Dies ermöglicht ihnen, ihre Konzerterfahrung zu erweitern und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Das Migros-Kulturprozent stellt auf seiner Online-Talentplattform die ausgezeichneten Talente mit ihrer Biografie, Bildern, Tonbeispielen und Videos vor. Kulturveranstalter und Künstleragenturen können so unkompliziert Nachwuchstalente entdecken.

mkp

Kontakt:

Talentwettbewerbe: www.migros-kulturprozent.ch/talentwettbewerbe 

Online-Talentplattform: www.migros-kulturprozent.ch/talente

Das Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges, in den Statuten verankertes Engagement der Migros für Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft: www.migros-kulturprozent.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. September 2017
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

PRIX VISARTE 2017 – PREISTRÄGERIN UND PREISTRÄGER

Nächster Beitrag

«E-RARA.CH» NEU MIT VOLLTEXTSUCHE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>