ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Februar 2018

ALFRED-DÖBLIN-MEDAILLE 2018 FÜR SCHWEIZER SCHRIFTSTELLERIN JULIA WEBER

Julia Weber wird für ihre bisherigen literarischen Arbeiten mit der Alfred-Döblin-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ausgezeichnet.

Insbesondere ihr Roman «Immer ist alles schön» (Bild) überzeugte die Jury, denn «mit diesem Ausschnitt aus der Geschichte einer modernen Fragment-Familie gelingt es ihr, Sympathie mit ihren gebrochenen Figuren zu wecken und Spannung zu erzeugen. Die Figuren können, jede für sich, die Differenz zwischen ihren Sehnsüchten und der Realität nicht vermindern. Das liegt nicht nur an der Realität, sondern auch daran, dass sich die Sehnsüchte einer Definition entziehen. Die Autorin konzentriert sich auf die Wahrnehmungen der Figuren. Indem sie dieses Prinzip kreativ durchhält, erzielt sie auf der einen Seite poetische Wirkungen, auf der anderen Seite kann sie unsentimental Überschwang und Absturz schildern.»

Die Medaille wird am Donnerstag, den 12. April 2018, 19.00 Uhr, in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz verliehen.

Julia Weber, 1983 in Moshi (Tansania) geboren, wuchs dort und in Zürich auf. Nach einer Lehre und dem Abitur studierte sie von 2009 bis 2012 literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut Biel. 2012 hat sie den Literaturdienst gegründet, mit dem sie literarische Dokumentationen anbietet. Sie ist Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe Literatur ist das, was passiert. Neben ihrem Roman «Immer ist alles schön» (Limmat Verlag, Zürich) hat sie Erzählungen und zwei Theaterstücke – «Lebenswert AG», «Der Zwischenraum» – geschrieben.

Sie war Stipendiatin der Tage der deutschsprachigen Literatur Klagenfurt; 2017 wurde sie für den Klaus-Michael-Kühne-Preis Hamburg nominiert und stand auf der Shortlist für den Schweizer Literaturpreis, im selben Jahr wurde sie mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis ausgezeichnet. Ihr Roman «Immer ist alles schön» steht 2018 auf der Shortlist des Rauriser Literaturpreises.

Mit der Alfred Döblin-Medaille würdigt die Akademie Autoren und Autorinnen für deren erste vielversprechende Veröffentlichungen und ihr bisheriges gesamtes literarisches Wirken. Der Preis ist mit 3’000 € dotiert. Der/die Preisträger/in hat das Vorschlagsrecht für den kommenden Preisträger oder die kommende Preisträgerin in der Form, dass die Akademie drei Vorschläge erwartet, unter denen eine Jury anschliessend eine/n Preisträger/in auswählt.

Zur Auszeichnung gehört seit diesem Jahr auch das Vigoni-Döblin-Fellowship: ein bis zu vierwöchiger Aufenthalt in der «Villa Vigoni. Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz am Comer See», der für eine Schreibphase genutzt und mit einer Lesung verbunden werden kann.

Mit der Auszeichnung wird an einen der Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur erinnert – an Alfred Döblin, dem die Akademie 1949 die Einrichtung einer Klasse der Literatur zu verdanken hat. 

Bisherige Preisträger: 2015 Martin Kordić, 2016 Matthias Nawrat und 2017 Roman Ehrlich.

adm

Kontakt:

http://www.adwmainz.de/nachrichten/artikel/alfred-doeblin-medaille-2018-fuer-julia-weber.html

http://www.limmatverlag.ch/autoren/autor/1384-julia-weber.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Februar 2018
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZIBBZ GEHT FÜR DIE SCHWEIZ NACH LISSABON

Nächster Beitrag

VOLKSMUSIG IM VOLKSHUUS GEHT IN DIE ZWEITE SAISON

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>