ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Mai 2018

SCHWEIZER GRAND PRIX MUSIK 2018 GEHT AN IRÈNE SCHWEIZER

Der mit 100'000 Franken dotierte Schweizer Grand Prix Musik 2018 geht an Irène Schweizer (Bild), «eine der wichtigsten Pianistinnen des zeitgenössischen Jazz, für ihr einzigartiges Werk», wie es in der Begründung des Bundesamts für Kultur (BAK) heisst. Dreizehn Musikerinnen und Musiker sowie ein Ensemble werden mit einem Schweizer Musikpreis (mit je 25'000 Franken dotiert) ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird am 13. September 2018 im Rahmen des Festivals Label Suisse in Anwesenheit von Bundesrat Ignazio Cassis in Lausanne stattfinden.

Foto: Annamarie Ursula, 2014 – CC BY-SA 3.0 DE – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Irene_Schweizer_(Annamarie_Ursula)_P1120616.JPG?uselang=de

1941 in Schaffhausen geboren, zählt Irène Schweizer gemäss BAK zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz. Die Pianistin und Schlagzeugerin erkundet in den 1960er-Jahren die Londoner und Zürcher Jazzszene. 1968 trifft sie in Zürich ihren langjährigen Weggefährten, den Schlagzeuger Pierre Favre, und setzt fortan mit ihm wichtige Impulse im Bereich des Free Jazz und des improvisierten Klavierspiels.

«Irène Schweizer besitzt eine grosse charismatische Ausstrahlung und eine schnörkellose musikalische Handschrift.», schreibt das BAK. Neben ihrer weltweiten Konzerttätigkeit in verschiedenen Formationen sowie als Solo-Künstlerin hat Irène Schweizer zahlreiche Solo- und Duo-Alben (mit Pierre Favre, Joey Baron u. a.) veröffentlicht. Bis heute engagiert sie sich für die musikalische Frauenbewegung Europas («Feminist Improvising Group», «Les Diaboliques»). Sie ist Mitgründerin des Taktlos-Festivals, der Werkstatt für Improvisierte Musik Zürich (WIM) und des Jazzlabels Intakt.

Die Schweizer Musikpreise

Die Schweizer Musikpreise zeichnen «das herausragende und innovative Schweizer Musikschaffen aus und tragen zu dessen Vermittlung bei». 13 Musikerinnen und Musiker sowie ein Ensemble werden mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet:

Noldi Alder (Urnäsch, AR), Dieter Ammann (Zofingen, AG), Basil Anliker alias Baze (Bern), Pierre Audétat (Lausanne), Laure Betris alias Kassette (Freiburg), Sylvie Courvoisier (New York), Jacques Demierre (Genf), Ganesh Geymeier (Moudon, VD), Marcello Giuliani (Paris und Lausanne), Thomas Kessler (Allschwil, BL), Mondrian Ensemble (Basel), Luca Pianca (Lugano), Linéa Racine alias Evelinn Trouble (London und Zürich), Willi Valotti (Nesslau, SG). Mit ihrem Schaffen in Jazz, Hip-Hop, Klassik, Improvisation, Rock, Sampling, Volksmusik, Barock oder zeitgenössischer Musik zeugen die Preisträgerinnen und Preisträger gemäss BAK «von der Vielfalt und Exzellenz der Schweizer Musikszene».

schweizer musikpreise 2018

Foto: © https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/aktuelles—archiv/aktuelles-2018/irene-schweizer-gewinnt-den-schweizer-grand-prix-musik-2018.html

Preisverleihung

Die Preisverleihung wird am 13. September 2018 im Rahmen des Festivals Label Suisse in Anwesenheit von Bundesrat Ignazio Cassis in der Salle Paderewski in Lausanne stattfinden. Als Medienpartnerin des Schweizer Musikpreises wird die SRG SSR die Preisverleihung auf den Internetseiten aller nationalen Radio- und Fernsehsender live übertragen. Einige der Preisträgerinnen und Preisträger werden ausserdem im Rahmen des Festivals Label Suisse auftreten, das vom 14. bis 16. September auf acht Bühnen rund hundert Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz vorstellen wird.

Das Programm wird am 29. August 2018 auf

www.labelsuisse.ch

bekannt gegeben.

Auswahlverfahren

Das BAK mandatiert jährlich rund zehn Expertinnen und Experten aus dem Bereich Musik. Diese wählen Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Regionen der Schweiz und aus sämtlichen Musiksparten aus und unterbreiten ihre Auswahl der Eidgenössischen Jury für Musik. Im Februar 2018 haben die sieben Mitglieder der Jury die Gewinnerin des Grand Prix Musik und die 14 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Musikpreise bestimmt. Der Schweizer Grand Prix Musik ist mit 100’000 Franken dotiert, die Schweizer Musikpreise mit je 25’000 Franken.

bak/adm

Kurzpräsentation PreisträgerInnen:

https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/52297.pdf

Kontakt:

www.schweizermusikpreis.ch/de/

https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/aktuelles—archiv/aktuelles-2018/irene-schweizer-gewinnt-den-schweizer-grand-prix-musik-2018.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Mai 2018
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

ZER AM DIENSTAG N° 198

Nächster Beitrag

ESC: LUZERNER DUO ZIBBZ NICHT IM FINAL

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>