ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. August 2018

ZUM TOD DES DEUTSCHEN FILMHISTORIKERS ENNO PATALAS

Der am 15. Oktober 1929 in Quakenbrück geborene deutsche Filmhistoriker und –kritiker Enno Patalas ist am 7. August 2018 in München gestorben. Von 1957 bis 1970 war er Redaktor bei der Zeitschrift «Filmkritik», die er auch mit gründete. Von 1973 bis 1994 war er Direktor des Filmmuseums München.

Enno Patalas, geboren 1929, hat in Münster Publizistik und Germanistik studiert und war viele Jahre lang Redakteur bei der Zeitschrift Filmkritik, die er auch mit gründete. Er hat Bücher veröffentlicht, etwa über Lang oder Alfred Hitchcock. Für seine herausragenden Verdienste um den deutschen Film wurde er 1993 mit dem Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises geehrt.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/nachruf-filmhistoriker-enno-patalas-ist-tot-1.4086673

Es war harte Arbeit damals, das Kino als Medium selbstverständlich zu machen, seine Position zwischen Kommerz und Kunst. Enno Patalas machte diese Arbeit über Jahrzehnte, ohne das Kino an die Eventkultur zu verkaufen, die heute herrscht.

Fritz Göttler

https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-enno-patalas-1.4087269

Der «Obercineast» der Bundesrepublik gründete die Zeitschrift «Filmkritik» und leitete das Filmmuseum München. Er rekonstruierte Fritz Langs «Metropolis».

http://www.spiegel.de/kultur/kino/enno-patalas-ist-tot-muenchner-filmhistoriker-gestorben-a-1222341.html

Vom Film besessen

Als Historiker hat Patalas nicht nur Bücher geschrieben, Retrospektiven konzipiert und Filme rekonstruiert, er hat auch Filme fürs Fernsehen gedreht, zum Beispiel über Murnau, Lubitsch, Renoir und Sternberg. Wer ihn als Schauspieler erleben will, muss ins Jahr 1974 zurückgehen. Da spielte er den Pastor Fuhrmann in Werner Herzogs «Jeder für sich und Gott gegen alle».

Hans Helmut Prinzler

https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-enno-patalas-vom-film-besessen/22899050.html

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=121275477

https://de.wikipedia.org/wiki/Enno_Patalas

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. August 2018
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

450’000 FRANKEN FÜR DREI SCHWEIZER THEATER- UND TANZCOMPAGNIEN

Nächster Beitrag

MIT MAGNETOMETER STATT PICKEL UND SCHAUFEL: ARCHÄOLOGISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN IN AUGUSTA RAURICA

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>