ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. April 2019

«HÖRPUNKT» ZUM THEMA KORRUPTION

Radio SRF 2 Kultur, heute Dienstag ab 9.03 Uhr / Nachmittags und abends Wiederholungen

Bild: © https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt?srg_shorturl_source=hoerpunkt

Korruption ist ein vielschichtiger Prozess, der oft an einem kleinen Ort beginnt: bei einer Gefälligkeit, bei einem Freundschaftsdienst. Und manchmal wird Korruption auch zum System, weltumspannend, global. Beatrice Kern führt durch den «HörPunkt».

Über Korruption wird gerne und oft gesprochen, wenn es um andere geht. Um sogenannte Bananenrepubliken, um internationale Sportverbände, um Machthaber, weit weg in fernen Ländern. Aber über die Korruption vor der eigenen Haustür schweigen die meisten lieber. Und wer einen Fall von Korruption aufdeckt, wie etwa den Bündner Bauskandal, wird zum Sündenbock abgestempelt. Der «HörPunkt» geht korrupten Praktiken auf den Grund und schaut auch dorthin, wo es weh tut: auf die eigene Korrumpierbarkeit.

Zu Gast im «HörPunkt» sind:

Lucy Koechlin, Korruptionsexpertin an der Universität Basel; Alex Biscaro, stellvertretender Direktor von Transparency Schweiz; Carmen Tanner, Direktorin des Center for Responsibility in Finance der Universität Zürich; und Verena Rauen, Wirtschaftsethikerin an der Universität St.Gallen.

  • 09.03 Uhr: Die Geschichte mit dem Schwimmbad

Es geht um eine Banalität, eigentlich, und dennoch hat sich Peter-Jürg Saluz furchtbar aufgeregt, dass das Schwimmbad in Wetzikon trotz schönem Wetter frühzeitig schliesst. Und er ist einem Fall von Korruption auf die Schliche gekommen. Was Korruption bedeutet, erläutern Alex Biscaro und Lucy Koechlin.

  • 10.03 Uhr: Dem Bündner Bauskandal auf der Spur

Den vielleicht grössten Korruptionsskandal der letzten Jahre deckte die Journalistin Anja Conzett mit auf und lernte dabei, wie die Mechanismen der Korruption in der Schweiz funktionieren. Welche Formen der Korruption es gibt, erklären Lucy Koechlin und Alex Biscaro.

  • 11.03 Uhr: Eine Fischfangflotte, die zu nichts taugt

Der Ethiker Thomas Kesselring hat lange in Mosambik gearbeitet und wurde auf einen internationalen Fall aufmerksam, bei dem es um viel Geld ging und um Fischerboote, die nicht zu gebrauchen sind. Was geplante Korruption bedeutet, erläutern Lucy Koechlin und Alex Biscaro.

  • 12.03 Uhr: Wie man in Beziehungen korrumpiert

Auch in der Liebe wird korrumpiert. Das weiss die Psychoanalytikerin Bärbel Wardetzky aus langjähriger Erfahrung. Sie erzählt, wie das geht.

  • 13.00 Uhr: Im Dschungel der Fifa

Kaum ein internationaler Verband ist so intransparent wie der Weltfussballverband Fifa. Der Strafrechtsexperte Mark Pieth hat versucht, Klarheit zu schaffen, und ist gescheitert. Weshalb manches Geflecht undurchschaubar bleibt, erläutern Carmen Tanner und Verena Rauen.

  • 14.00 Uhr: Schutz für die Whistleblower

Wer einen Fall von Korruption aufdeckt, wird oft zum Sündenbock gemacht. Dagegen will Andreas Freimüller ankämpfen, mit einer Plattform, die Whistleblower schützt. Wie Korruption wirksam bekämpft werden kann, zeigen Carmen Tanner und Verena Rauen auf.

srf

Kontakt:

https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt/hoerpunkt-der-tag-korrupte-bande

https://www.srf.ch/sendungen/hoerpunkt?srg_shorturl_source=hoerpunkt

#HörPunktSRF2Kultur #BeatriceKern #LucyKoechlin #AlexBiscaro #CarmenTanner #VerenaRauen #PeterJürgSaluz #AnjaConzett #ThomasKesselring #BärbelWardetzky #MarkPieth #AndreasFreimüller #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. April 2019
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«KOHLE, KOKS UND PECH»

Nächster Beitrag

KUNSTPREIS 2019 DER STADT ZÜRICH FÜR NIK BÄRTSCH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

  • Philippe Mahler (*1957) Trilogie: Tag – Nacht – Aussicht, 2025 Acryl auf Leinwand Je 90 × 70 cm © Philippe Mahler
    «KUNSTTHURGAU – RESONANZ»

    22. November 2025

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>