ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Februar 2020

KULTURCHEF STEFAN CHARLES VERLÄSST SRF

Schweizer Radio und Fernsehen SRF teilt heute mit: «Stefan Charles (Bild), Abteilungsleiter Kultur und Mitglied der Geschäftsleitung, hat entschieden, sich ausserhalb von Schweizer Radio und Fernsehen SRF neu zu orientieren. Er verlässt das Unternehmen per 1. Mai 2020.»

Foto: © SRF / Matthias Willi

Stefan Charles ist seit Januar 2017 für Schweizer Radio und Fernsehen tätig. In seiner Funktion als Abteilungsleiter Kultur verantwortete der 52-Jährige bei SRF unter anderem Radio SRF 2 Kultur, die fiktionalen Eigenproduktionen, das Dokumentarfilm-Angebot, die Wissenschaftssendungen und die Kulturplattform im Internet. Zudem war er Mitglied der Geschäftsleitung von SRF und nahm auch Einsitz in der Geschäftsleitung von 3sat. In seiner Zeit als Kulturchef entstanden grosse Serien wie «Wilder» oder «Frieden», der neue Zürcher «Tatort» sowie DOK als erfolgreichster YouTube-Kanal von SRF.

Vor seinem Wechsel zu SRF hatte Stefan Charles verschiedene Führungsfunktionen inne, unter anderem als Geschäftsführer im Zürcher Rohstofflager, als Abteilungsleiter und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste sowie als kaufmännischer Direktor am Kunstmuseum Basel.

Stefan Charles: «Meine Zeit bei SRF war äusserst spannend und herausfordernd – nicht zuletzt natürlich mit dem letztjährigen Umzug an unseren neuen Kulturstandort im Meret Oppenheim Hochhaus in Basel. Ich freue mich darüber, dass sich der trimediale Betrieb dort bereits so gut eingespielt hat und es gelungen ist, das digitale Angebot markant zu stärken – was natürlich vor allem an meinem grossartigen Team liegt, an allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich für das Kulturangebot von SRF engagieren. Ihnen gilt mein grosser Dank.»

SRF-Direktorin Nathalie Wappler: «Stefan Charles hat nicht nur den Umzug der Kultur ins MOH erfolgreich umgesetzt; er war generell stets offen für Veränderungen, für Entwicklungen, für Zukunftsthemen. Mit seinem breiten Verständnis von Kultur und seinem weitreichenden Netzwerk hat er das Kulturangebot von SRF entscheidend geprägt. Seine vielseitige Management-Erfahrung und seine stets konstruktive Haltung waren auch in der SRF-Geschäftsleitung sehr wertvoll. Für seinen grossen Einsatz in den letzten gut drei Jahren möchte ich Stefan ganz herzlich danken – und für seinen nächsten beruflichen Schritt in die Zukunft wünsche ich ihm alles Gute!»

Stefan Charles verlässt SRF per 1. Mai 2020 und orientiert sich ausserhalb des Unternehmens neu. Die Nachfolge wird in den nächsten Wochen geregelt.

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/stefan-charles-verlasst-srf

#SRF #SRFKultur #StefanCharles #NathalieWappler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

—

Mehr:

Interview mit Stefan Charles

https://www.persoenlich.com/medien/starke-dok-serien-sind-wichtig-um-vorne-mitzuspielen

Nachtrag vom 9.2.2020:

Will Wappler das Heft wieder in die Hand nehmen?

(…) Tatsächlich kommt die Kultur beim SRF aber nicht zur Ruhe. Diese Woche kündigte der Abteilungsleiter seinen Job – nach gerade mal drei Jahren. Der 52jährige Stefan Charles war nicht irgendwer, sondern Chef einer der grössten Bereiche des SRF. 295 Mitarbeiter sind in der Kultur beschäftigt. Zum Vergleich: Der Sport hat 155 Mitarbeiter.

Andreas Tobler

https://www.derbund.ch/sonntagszeitung/bei-srf-aergert-man-sich-ueber-stoeckelschuhe/story/14808177

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Februar 2020
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«GRÖNLAND 1912»

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES LITERATURWISSENSCHAFTLERS, PHILOSOPHEN, SCHRIFTSTELLERS UND KULTURKRITIKERS GEORGE STEINER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>