ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Mai 2020

PHILIPPE JACCOTTET UND «DIE WENIGEN GERÄUSCHE»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Donnerstag, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

Bild: Philippe Jaccottet – Foto: © Sébastien Agnetti, BAK, 2014, https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/medien/literatur-media/fotos/2014.html

Die Poesie des Westschweizer Autors Philippe Jaccottet ist Entschleunigung pur. Er lehrt uns in seinem neuen Buch «Die wenigen Geräusche», die Welt anders wahrzunehmen.

Ein Veilchen betrachten, den Wolken am Himmel nachschauen. Philippe Jaccottet feiert die Schönheit der Natur. Er schaut genau hin und setzt dabei auf das Unscheinbare. Es ist nicht die üppig blühende Rose, die ihm ins Auge sticht, sondern das kleine Veilchen am Wegesrand. Seine Gedichte und Gedankensplitter sind eine Meditation auf die Natur. Aber nicht nur. Es sind auch tiefsinnige philosophische Betrachtungen rund um die Frage, woher etwas kommt und wohin es geht.

Das betrifft auch den Autor selbst, der dieses Jahr 95 Jahre alt wird. So ist ebenso der Tod ein Thema in seinem auf Deutsch erschienenen Alterswerk «Die wenigen Geräusche». Es ist eines von drei Büchern aus der französisch- und italienischsprachigen Schweiz, die Esther Schneider mit Sieglinde Geisel und Julian Schütt diskutiert.

Die anderen beiden Bücher sind: «Neptunjahre» von Anna Ruchat, ein Erzählband über Lebensschicksale. Und der groteske Roadtripp «Vesoul 7. Januar 2015» von Quentin Mouron.

Hören:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=fb5e4b2b-4633-4a01-9d6a-c5abe1411d7b

Radio-Link:

https://www.srf.ch/sendungen/kontext/literatur-im-gespraech-franzoesisch-italienischsprachige-schweiz

#KontextSRF2Kultur #PhilippeJaccottet #AnnaRuchat #QuentinMouron #EstherSchneider #SieglindeGeisel #JulianSchütt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Mai 2020
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

CORONAVIRUS: BUNDESRAT BESCHLIESST WEITGEHENDE LOCKERUNGEN – KONSEQUENZEN FÜR DEN KULTURBETRIEB

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «WEDER HOCHDEUTSCH NOCH MUNDART»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>