ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. April 2011

Stern 72 für Alfred Rasser, Stern 73 für Franz Hohler

8 neue Sterne auf dem Mainzer «Walk Of Fame»

Bild: zVg

Acht neue Sterne der Satire wurden am Dienstag in Mainz von ihren Stiftern auf dem Romano-Guardini-Platz an der Schillerstrasse (Proviant-Magazin) enthüllt. OB Jens Beutel sowie Marianne Grosse, Kulturdezernentin und Vorsitzende der Stiftung Deutsches Kabarettarchiv, begrüssten die Gäste – darunter auch Stifter aus Österreich, Frankreich und der Schweiz.

Bereits 65 Sterne der Satire «strahlen» auf dem Weg zwischen dem Deutschen Kabarettarchiv und der Kleinkunstbühne unterhaus seit Beginn des Projekts im Jahre 2004 (optisch als auch inhaltlich in allen wissenswerten Details unter www.kabarett.de einzusehen).

Das Jahr 2011 bringt drei Daten zusammen: 130 Jahre französisches Kabarett, 110 Jahre deutschsprachiges Kabarett und 50 Jahre Deutsches Kabarettarchiv. Daher geht es bei den neuen Sternen 66 bis 73 auch um Künstler aus Frankreich, Österreich, der Schweiz, sowie um deutsche Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Epochen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die neuen Sterne der Satire

RAINER OTTO         [Stern 66]
Gestiftet von der Stadt Bernburg (Saale)
Paul Koller, Kulturdezernent

TRUDE KOLMAN    [Stern 67]
Gestiftet von Marianne Grosse
Kulturdezernentin der Stadt Mainz

HANNE WIEDER        [Stern 68]
Gestiftet von Walter Schumacher
Staatssekretär für Kultur von Rheinland-Pfalz

ARISTIDE BRUANT    [Stern 69]
Gestiftet vom Institut Francais de Mayence
Leiterin Isabelle Farcat

PETER WEHLE        [Stern 70]
Gestiftet vom Thomas Sessler Verlag, Wien
Professor Ulrich Schulenburg

JURA SOYFER        [Stern 71]
Gestiftet vom Thomas Sessler Verlag, Wien
Professor Ulrich Schulenburg

ALFRED RASSER     [Stern 72]
Gestiftet von Peter Boudgoust
Intendant des SWR

FRANZ HOHLER        [Stern 73]
Gestiftet von Peter Boudgoust
Intendant des SWR

Sterne der Satire – Bronzetafeln auf dem Romano-Guardini-Platz an der Schillerstrasse zwischen dem Deutschen Kabarettarchiv und dem Forum-Theater unterhaus würdigen in Mainz die «Besonderen unter den Ausgezeichneten» des Genres Kabarett in eigener Weise: Der Namenszug der Geehrten ist in Versalien eingraviert, ein Edelstahlstern in der Mitte enthält ihre persönlichen Signaturen.

Eine Galerie der Geehrten mit weitergehenden Informationen befindet sich im Innern des Deutschern Kabarettarchivs. Über achtzigtausend Namen aus der Geschichte von Kabarett und Satire sind dort verzeichnet. Rund achtzig davon sind für einen Stern nominiert.

Die Initiatoren, neben dem Deutschen Kabarettarchiv das Forum-Theater unterhaus und die Stadt Mainz, erinnern mit diesem Projekt an herausragende Persönlichkeiten, die als Autoren oder Interpreten des internationalen Kabaretts in besonderer Weise künstlerische Wirkung erzielt oder an der Kabarettgeschichte mitgeschrieben haben, seit Gründung des ersten Kabaretts Chat Noir in Paris 1881.

Sie ehren mit Hilfe von Stiftern und Sponsoren Satiriker, Künstlerinnen und Künstler bereits zu Lebzeiten, wenn einem Lebenswerk nachhaltige künstlerische oder literarische Bedeutung zukommt.

Kabarett im Sinne der Satzung (Sterne der Satire e.V., Amtsgericht Mainz, 90 VR 3921, 24. 6. 2004) ist die Spielform der gesellschaftlichen, politischen Satire als Teil der darstellenden Kunst (Kabarettchanson inklusive).

Kontakt:

http://www.kabarettarchiv.de/

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sterne_der_Satire_–_Walk_of_Fame_des_Kabaretts

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. April 2011
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

SWITCH wehrt sich gegen Verfügung des BAKOM

Nächster Beitrag

Das Schweizer Tanzarchiv stellt sich vor

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>