ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Juni 2021

«MIRAGES DE L’OBJECTIF – L’INVENTION DES NOMADES DU SOLEIL»

L'exposition qui se tient dans les jardins du Musée d'ethnographie Neuchâtel (MEN) invite à découvrir quelques-uns des clichés pris par Henry Brandt. Elle inaugure un dispositif extérieur temporaire permettant la présentation de photographies, dont la réalisation a été soutenue par la Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. Elle préfigure également le programme de manifestations organisées pour le centième anniversaire de la naissance de Brandt. L'exposition «Henry Brandt, cinéaste et photographe» sera inaugurée le 13 novembre 2021 au Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel. Une rétrospective de son travail de cinéaste sera également présentée à la Cinémathèque suisse.

Photo: https://www.men.ch/fr/expositions/a-laffiche/mirages-de-lobjectif/ 

Réalisées en marge du Musée d’ethnographie, les photographies prises en 1953 au Niger par le neuchâtelois Henry Brandt (1921–1998) questionnent durablement la mise en scène de l’altérité et la construction des représentations.

Photographe autodidacte et passionné de cinéma, Brandt désire s’ouvrir à d’autres mondes que la Suisse corsetée de l’après-guerre.

À la suggestion de Jean Gabus, conservateur du Musée d’ethnographie, il se rend au Niger qui est alors une colonie française avec l’objectif de réaliser des films, des photographies et des enregistrements sonores. De ce périple, le jeune cinéaste rapporte «Les Nomades du soleil» (1954), un film qui fait date dans l’histoire du cinéma ethnographique ainsi qu’un bel ouvrage de photographies.

En décrivant les Peuls Wodaabe comme une société simple mais heureuse, hors du temps, fière et pourtant fragile, le Neuchâtelois s’inscrit dans une approche rousseauiste qui ne tient pas compte de la situation coloniale. Il fige les Wodaabe dans un monde idéalisé qu’il oppose à la société de consommation qu’il rejettera toute sa vie. Avec son film et son livre, il invente ainsi ses propres «nomades du soleil».

men

Contact:

https://www.men.ch/fr/expositions/a-laffiche/mirages-de-lobjectif/

Mehr:

Open-Air-Ausstellung im Musée d’ethnographie de Neuchâtel

Im Park des Völkerkundemuseums in Neuenburg ist die erste Open-Air-Fotoausstellung der Institution eröffnet worden. Es ist der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen rund um die Aufwertung der Henry-Brandt-Sammlung (Fotos und Filme), die mit Unterstützung von Memoriav gerettet wurde.

https://memoriav.ch/de/open-air-ausstellung-im-musee-dethnographie-de-neuchatel/

#HenryBrandt #LesNomadesduSoleil #MEN #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Juni 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«HOME OVER TIME»

Nächster Beitrag

IM «FOCUS»: ROGER DE WECK, AUTOR UND PUBLIZIST

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>