ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Juli 2021

DAS WAR DAS BERNER ABSCHIEDSKONZERT VON MARIO VENZAGO

Radio SRF 2 Kultur, «Im Konzertsaal», heute Donnerstag, 20.02 Uhr

Foto: © Christian Kaufmann

Jeder Dirigent müsse auch komponieren, meint Mario Venzago (Bild): Um zu erfahren, was es heisst, Musik zu schaffen. In seinem Abschiedskonzert beim Berner Symphonieorchester holte Venzago nun eines seiner Werke «aus der Schublade», wie er sagt. 

Auch damit ihn das Publikum von einer anderen Seite kennenlernen könne. Denn neue Musik war für den Dirigenten immer ein wichtiges Thema. Ebenso die Musik aus der Schweiz: Schoeck, Honegger, Brun, Michael Jarrell heissen Komponisten, für die er sich nachhaltig eingesetzt hat. Denn «leider ist die Schweiz weder stolz auf solch überragende Persönlichkeiten noch wird deren Musik gefördert» (Venzago).

Venzagos Abschiedskonzert hatte denn auch eine ganz eigene Handschrift und umfasste neben seinem eigenen Violinkonzert als Uraufführung auch Musik von Paul Klecki und Fritz Brun, zwei seiner Dirigenten-Vorgänger beim Berner Orchester.

Programm

Fritz Brun: Sinfonie Nr. 7 D-Dur, 1. Satz «Nachklang»
Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 «Liturgique»
Johann Sebastian Bach: Ein feste Burg ist unser Gott BWV 302 (arr. von Leopold Stokowski)
Paul Klecki: Orchestervariationen op. 20
Mario Venzago: Violinkonzert (Uraufführung)

Berner Symphonieorchester
Mario Venzago, Leitung
Soyoung Yoon, Violine

Konzert vom 25. Juni 2021, Casino Bern

Das Konzert steht bis sieben Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

Redaktion: Elisabeth Baureithel

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/im-konzertsaal/aus-bern-das-abschiedskonzert-von-mario-venzago?id=11988422

Mehr:

https://www.srf.ch/kultur/musik/berner-symphonieorchester-fuehren-und-verfuehren-dirigent-mario-venzago-sagt-bern-adieu

https://www.srf.ch/news/panorama/maentigapero-in-bern-gespraech-saengerin-jael-malli-trifft-auf-dirigent-mario-venzago

Kontakt:

https://www.mariovenzago.com/

#MarioVenzago #BernerSymphonieorchester #SRF2KulturImKonzertsaal #ElisabethBaureithel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Juli 2021
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

BEAT BRECHBÜHL: «ICH HABE NICHT EINFACH BÜCHER GEDRUCKT, DAS WAR FÜR MICH ARBEIT FÜR DIE GESELLSCHAFT»

Nächster Beitrag

CORONA HAT EINE WELLE VON UNTERSTÜTZUNGSINITIATIVEN AUF CROWDFUNDING-PLATTFORMEN AUSGELÖST

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>