ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2021

PROTESTLIEDER – ES GAB SIE FRÜHER, ES GIBT SIE IMMER WIEDER NEU

Radio SRF 1, «Treffpunkt» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr

Foto: Luis F. Rojas, 2021, https://www.vozdeamerica.com/gallery/cubanos-exiliados-apoyan-manifestaciones-de-protesta-en-cuba – Public domain – Datei: https://en.wikipedia.org/wiki/File:El_tema_musical_»Patria_y_Vida

«Patria y Vida – Vaterland und Leben»: dieser Song bringt die kubanische Regierung zur Zeit in Rage. Über 5 Millionen Mal wurde das Lied, gesungen von jungen kubanischen Künstlern im Exil, im Internet angeklickt. 

«Wir haben die alte revolutionäre Kampfparole ‚Patria o Muerte, Vaterland oder Sterben‘ so satt, wir wollen leben. Ein würdiges Leben», singen die Musiker sinngemäss.

Das Lied trifft den Nerv der Zeit; Kuba ist in der schlimmsten wirtschaftlichen Krise seit 30 Jahren. Deshalb verbreitet sich das Lied rasend schnell.

Protestsongs: es gab sie früher, Protestsongs gibt es heute noch. Zahlreich sind die Hymnen, die eine Bewegung befeuern.

Im «Treffpunkt» wird heute über moderne Widerstands- und Protestlieder geredet.
Gast bei Sandra Schiess ist unter anderem «Echo der Zeit»-Leiter Beat Soltermann.

Redaktion: Christine Hubacher

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/treffpunkt/protestlieder?id=12026619

Das «Echo der Zeit» von Radio SRF bringt derzeit eine Sommerserie über Protestlieder

-> https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit

Mehr:

Musik gegen Missstände – Die Soundtracks der globalen Protestbewegungen

Die emotionalisierende Wirkung der Musik wird rund um den Globus im Kampf für eine bessere Welt eingesetzt.  

https://www.srf.ch/news/international/musik-gegen-missstaende-die-soundtracks-der-globalen-protestbewegungen 

Video-Tipp:

Patria y Vida – Yotuel , @Gente De Zona , @Descemer Bueno , Maykel Osorbo , El Funky

-> https://www.youtube.com/watch?v=pP9Bto5lOEQ <-

Erklärungen dazu (in englischer Sprache):

https://www.npr.org/sections/altlatino/2021/07/19/1017887993/explaining-patria-y-vida-the-cuban-song-defying-an-evil-revolution 

#TreffpunktSRF1 #Protestlieder #Protestsongs #Widerstandslieder #PatriaYVida #ChristineHubacher #SandraSchiess #BeatSoltermann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2021
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«CONCERNÉ·E·S – 30 ARTISTES FACE AUX QUESTIONS HUMANITAIRES»

Nächster Beitrag

AREAL CAMPO IN WINTERTHUR: SKKG-GRUPPE SCHREIBT TESTPLANUNG AUS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>