ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. August 2021

KULTURSTIFTUNG PRO HELVETIA: AUSSCHREIBUNG «TO-GATHER»

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia lanciert eine Ausschreibung mit dem Ziel, «neue Formen und Methoden im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit zu entwickeln und zu erproben». Gefördert werden Projekte von 2 bis 3 Jahren Dauer, an denen Kunst- und Kulturschaffende sowie kulturelle Organisationen in der Schweiz und aus den Regionen, in denen Pro Helvetia Verbindungsbüros unterhält, beteiligt sind. Die Fördermassnahmen sollen «Raum für eine kritische Reflexion über die aktuelle Situation schaffen» und «die gemeinsame Entwicklung von Ideen fördern, die den Austausch zwischen Kulturen gleichberechtigter und nachhaltiger gestalten sowie das Experimentieren mit neuen Formen der Zusammenarbeit ermöglichen», so die heutige Mitteilung.

Bild: © https://prohelvetia.ch/de/2021/08/to-gather/ 

Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen wirken sich weiterhin auf den internationalen Kunst- und Kulturbetrieb aus und offenbaren die oft prekäre Situation von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Kulturorganisationen weltweit. Für die internationale Zusammenarbeit stellt insbesondere die immer noch stark eingeschränkte Mobilität eine Herausforderung dar. Zudem hat die Pandemie auch die vorherrschenden strukturellen Ungleichheiten drastisch verdeutlicht, die einen grossen Teil der Kunst- und Kulturlandschaft prägen.

Die kommenden Jahre werden die Möglichkeit bieten, sich neu zu orientieren und vieles wieder aufzubauen. Sie eröffnen auch die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie man sich künftig über Ländergrenzen hinweg neu verbinden will, um Austausch und Zusammenarbeit gleichberechtigter und nachhaltiger zu gestalten.

Die Förderung richtet sich an Projekte mit folgenden Zielen:

  • Förderung von langfristiger künstlerischer Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und einer oder mehreren Verbindungsbüro-Region/en von Pro Helvetia
  • Pflege von bestehenden UND Aufbau von neuen beruflichen Netzwerken, während der Pandemie und darüber hinaus
  • Reflexion über und Erarbeitung neuer Modelle der Zusammenarbeit zwischen Kunst- und Kulturschaffenden wie auch kultureller Organisationen hin zu einer gleichberechtigteren und nachhaltigeren Praxis, sowohl auf lokaler wie auf globaler Ebene

Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten und berücksichtigt damit die unterschiedlichen Herausforderungen verschiedener Regionen und Kunstdisziplinen. «To-gather» zielt darauf ab, neue oder laufende langfristige internationale Kooperationsprojekte zu unterstützen, und umfasst sämtliche künstlerischen Disziplinen, die Pro Helvetia fördert – Design, Interaktive Medien, Literatur, Darstellende Künste, Theater, Visuelle Künste und Architektur –, sowie Projekte, die mehrere Disziplinen innerhalb und ausserhalb des Kunst- und Kulturbetriebs verbinden. Digitale Formate sind ebenso willkommen wie analoge. Projekte können aus einer kleineren oder einer grösseren Gruppe von PartnerInnen bestehen.

Bewerbungsschluss: 3. Oktober 2021.

Die ausgewählten Projekte werden im Dezember 2021 bekannt gegeben.

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://prohelvetia.ch/de/2021/08/to-gather/ 

https://prohelvetia.ch/app/uploads/2021/07/de-international-collaboration-call.pdf

#ProHelvetia #ToGather #ProHelvetiaVerbindungsbüros #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. August 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

KEVIN B. LEE IST DER NEUE «LOCARNO FILM FESTIVAL PROFESSOR FOR THE FUTURE OF CINEMA AND AUDIOVISUAL ARTS»

Nächster Beitrag

«DEUTSCHES DESIGN 1949-1989: ZWEI LÄNDER, EINE GESCHICHTE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>