ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Oktober 2021

FÜR PARTIZIPATIVE ERSCHLIESSUNGEN UND NUTZUNGEN VON FOTOARCHIVEN

Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) praktiziert partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven: Die SGV hat in den vergangenen acht Jahren viele ihrer Fotosammlungen umfassend digitalisiert. Am Beispiel des Fotoarchivs der SGV wird eine benutzerfreundliche Schnittstelle entwickelt, die partizipative Erschliessungen und Nutzungen von Fotoarchiven ermöglicht. An Workshops soll die Öffentlichkeit für die digitalisierten Bilder begeistert werden und mithelfen, Informationen, weitere Daten und zusätzliches Material zu den Bildern in die Datenbank zu integrieren. Auf diese Weise wird der Gesamtkontext der einzelnen Bilder erweitert. Die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS) hat soeben bekannt gegeben, dass sie das Projekt im Jahr 2021 mit CHF 50'000 fördert.

Bild: Ernst Brunner | SGV_12N_03105 | © Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, https://archiv.sgv-sstp.ch/resource/425340

Seit 1896 existiert die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV). Seit den 1930er-Jahren sammelt sie Fotografien. Seit 2018 sind diese online zugänglich.  

300’000 fotografische Objekte, 30 Sammlungen, 150 Jahre Fotografiegeschichte  

Von Sumiswald bis Sumatra, von Ambrotypien zu Polyesterfilmen, von Handwerk über Industrie zu Bauernleben und Stadtbürgertum: Das Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde verfügt über einen facettenreichen Schatz. 

Die Amateurfotografien und professionellen Aufnahmen stammen aus allen Sprachregionen der Schweiz sowie aus zahlreichen Ländern in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien. 

Seit 2014 wurden in einem von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) initiierten Fotoprojekt rund 105’000 fotografische Objekte aus 17 verschiedenen Sammlungen aufgearbeitet. Unter der Leitung von Walter Leimgruber und in enger Zusammenarbeit mit dem Digital Humanities Lab der Universität Basel sowie dem Atelier für Restaurierung Anklin & Assen wurden diese Objekte konserviert, restauriert, digitalisiert und in einer Datenbank erschlossen. 

«Es ist uns in Anlehnung an Memoriav und die Florence Declaration somit wichtig, nicht nur einen fachgerechten Umgang mit den digitalen Objekten, sondern auch mit den analogen Objekten zu gewährleisten.«, schreibt das SGV-Fotoarchiv. Und weiter: »Wir laden Sie ein, das SGV-Fotoarchiv auf unserer Webseite in digitaler Form zu durchstöbern, erforschen, geniessen, hinterfragen und zu erweitern.»

cp

Kontakt:

https://archiv.sgv-sstp.ch

https://www.volkskunde.ch/sgv/. 

https://www.facebook.com/schweizerischegesellschaftfuervolkskunde/

https://www.instagram.com/sgv_sstp/

#SchweizerischeGesellschaftfürVolkskunde #SGV #SGVFotoarchiv #WalterLeimgruber #ChristophMerianStiftung #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Oktober 2021
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

DER DEUTSCHE JOURNALIST GERD RUGE IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«‹VIGOUSSE› REPEINT BURNAND»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>